PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Clinico

Aus PlusPedia
Version vom 1. Mai 2024, 23:22 Uhr von MedicalNerd (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Clinico (auch myClinico) ist eine telemedizinische Plattform, die Patienten mit deutschsprachigen Ärzten in der Europäischen Union verbindet, die Diagnostik, Behandlungen, Rezeptausstellungen und medizinische Beratung eigenverantwortlich, online wie auch in ihren Praxisräumen, durchführen. Clinico hat als Zielgruppe Ärzte, die gerne bisweilen auch online arbeiten würden, den Aufwand dafür aber scheuen. Für Patienten möchte Clinico Wartezeiten reduzieren und für Selbstzahler eine bezahlbare private Gesundheitsversorgung über die Mitgliedsärzte anbieten. Seit Mitte 2024 gehört Clinico zur LCG Lazar Group, die den Dienst zunehmend als Ergänzung ihrer eigenen Services umzubauen plant.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Clinico Webseite

Unterschiede zu Telemedizindiensten

Im Gegensatz zu reinen telemedizinischen Anbietern empfangen die Ärzte, die bei Clinico Mitglied sind, ihre Patienten - wenn geographisch möglich - auch in ihrer Praxis. Zudem ist Clinico ein Verbund ohne Gewinnerzielungsabsichten. Der gesamte Dienst wird durch das wohltätiges Handeln der stellvertretenden Vorsitzenden der Luzia Healthcare finanziert, privat und nicht als Steuersparmodell oder dergleichen. Auch die leitenden Ärzte leisten ihren Dienst bei Clinico pro bono.

Verbreitung und Team

Während der Zeit seiner Selbständigkeit war der Sitz des Clinico Dienstes in der Stadt Martin (Region Turz). Nach der Übernahme durch die LCG Lazar Group wurde die separate Verwaltung von Clinico abgewickelt. Die Mitgliedsärzte sind allerdings in der Regel des Deutschen sehr gut mächtig und praktizieren in den östlichen Staaten der EU, wo Deutsch noch eine viel gelehrte und genutzte Zweitsprache ist sowie in den Niederlanden.

Verwaltungsstruktur

Zu unterscheiden sind Standorte von Clinico selbst und jene der Mitgliedsärzte. Nur an letzteren werden medizinische Behandlung durchgeführt. Clinico selbst hat Büros in der Stadt Martin/Turz (IT-Infrastruktur), Pressburg (Qualitätssicherung und Öffentlichkeitsarbeit), Hermannstadt (Einweisung neuer Mitgliedsärzte, Leitlinienerstellung und Schnittstelle zu den kooperierenden Praxen in der gesamten Europäischen Union) sowie in Fort Lauderdale (Medizinrecht/extern).

Fachgebiete und Deutschland

Mit wenigen Ausnahmen sind die Mitgliedsärzte von Clinico Fachärzte für Allgemeinmedizin oder Internisten. Eine Ausweitung auf andere Themengebiete ist weder vorgesehen noch geplant. Dahinter steht das Wissen um die abnehmende Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland. Allerdings nimmt, bis auf Ausnahmen, keine in Deutschland approbierten Ärzte auf, um auch langfristig deutschen Patienten eine solide medizinische Versorgung ohne die Restriktionen der deutschen Gesundheitsbürokratie zugänglich zu machen. Clinico nimmt grundsätzlich keine Ärzte als Mitglieder auf, die aus Krisengebieten stammen und oft nur schwer überprüfbare Zeugnisse vorlegen. Hier sind die Standards von Clinico erheblich strikter als jener der deutschen Aufsichtsbehörden[1]. Außerdem ist es nur Ärzten aus dem so genannten “EU-Ausland” möglich, die deutschsprachigen Länder zu versorgen (Rezepte, Krankschreibungen / AU, Atteste usw.). Mit der Übernahme der Clinico Plattform durch die LCG Lazar Group im Jahr 2024 wurde in Pressemeldungen bekannt gegeben, dass Clinico zunehmend als Marke erhalten, aber nicht mehr selbständig in der LCG Lazar Group aufgehen wird.

Weitere Informationen

Clinico Webseite

Referenzen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!