PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Konstantin Rodionowitsch Kassimowski

Aus PlusPedia
Version vom 18. Dezember 2009, 23:50 Uhr von 84.166.46.157 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konstantin Kasimowsky (russ. Константин Касимовский; * 26. Mai 1974 in Moskau[1]) ist ein russischer Neonazi.

Ursprünglich war Kasimowsky ein Anführer von Pamjat und führte zwei eigene Parteien, die Russische Nationalunion (RNU) und die Russische Nazionalsozialistische Partei sowie die Bewegung Russkoe Dejstvie (Russische Bewegung). Kasimowsky behauptet, dass er nach einer Reise nach Transnistrien im Jahr 1992 sich von Pamyat abspaltete und sich dem Nazismus zuwandte.[2]

Er teilte anfänglich das Präsidium der RNU mit Aleksei Wdowin, übernahm es aber 1997 alleine. Kasimowsky war ein enger Vertrauter von Alexander Prochanow, und lud David Duke 1999 nach Russland ein.[3]

Quellen

  1. Stephen Shenfield, Russian Fascism: Traditions, Tendencies, Movements, M.E. Sharpe, 2001, p. 237
  2. RNSP website
  3. 'The Ties That Bind' from Southern Poverty Law Center
😃 Profil: Kasimowsky, Konstantin
Beruf russischer Neonazi
Persönliche Daten
26. Mai 1974
Moskau



Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Alfredovic angelegt am 10.08.2009 um 22:09,
Alle Autoren: Salomis, Sf67, S1, Andim, Graphikus, Alfredovic