PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Soziale Fünfgliederung
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Meinungsartikel: Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder
|
Der münsteraner Philosoph und Anthroposoph Joachim Stiller hat in jahrelanger Kleinarbeit eigenständige Modelle zunächst der sozialen Viergliederung, später dann auch der sozialen Fünfgliederung entwickelt und bis in alle Details ausgearbeitet. All diese Modelle beruhen auf der Dreigliederungsidee von Rudolf Steiner, aber trotzdem wird hier der Versuch gemacht, die soziale Dreigliederung speziell für das europäische Feld neu zu deuten und zu interpretieren.
Gliederungsaspekte
Während die soziale Dreigleiderung von drei eigenständigen und unabhänigen Funktionssystemen ausgeht, der Wirtschaft, dem Staat und der Kultur, wird dieese Grundvorstellung in der sozialen Fünfgleiderung um zwei weitere Funktionssysteme erweitert, nämlich das Geldwesen und die Religion. Genau wie die soziale Dreigleiderung versteht sich auch die soziale Fünfgleiderung als anthropomorphe Theorie mit unmittelbarem Bezug auf den Menschen. Stiller hat dabei größten Wert auf vollständige Kompatibilität gelegt, was von jedem Menschen ohne Weiteres eingesehen und nachviollzogen werden kann.
Politische Forderungen
Die politischen Forderungen, die sich aus dem neuen Zugriff der sozialen Fünfgleiderung für ganz Europa ergeben, sind die folgenden, die Siller in seinem "Geldmanifest" zusammengetragen und proklamiert hat. Es sind praktisch die gleichen Forderungen, wie bei der sozialen Viergliederung:
- Kurzfristig
- Finanztransaktionssteuer
- Gleichgewichtszins
- Zinslose finanzierung der Einzelstaaten durch die EZB, vor allem der natürlich auch weiterhin streng zu begrenzenden Neuverschuldung
- Trennbankensystem
- Vollgeld
- Länderfinanzausgleich
- Internationaler Länderfinanzausgleich
- Bedingungslose Grundsicherung
- Ökosoziale Marktwirtschaft
- Gemeinwohl-Ökonomie
- Einhaltung der Lohnleitlinie
- Mittelfristig
- Arbeitszeitverkürzung
- Maschinensteuer (im 2. großen Machinenzeitalter)
- Langfristig
Siehe auch
Literatur
- Joachim Stiller: Soziale Fünfgliederung - Soziologie und Anthropologie, eBook, Neobooks 2019, ISBN 978-3-7427-0982-0
- Joachim Stiller: Die soziale Fünfgliederung PDF
- Joachim Stiller: Das Geldmanifest PDF