Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Friedrich Schorlemmer

Aus PlusPedia
Version vom 9. Februar 2024, 14:58 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Schorlemmer (* 16. Mai 1944 in Wittenberge) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Bürgerrechtler und Politiker.

Berufliche Vita

Privates

  • Er ist in Werben (Altmark) aufgewachsen.
  • Schorlemmer wurde als Sohn eines Pfarrers in Wittenberge (Prignitz) geboren

Auftritte

Leben


Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Wohl dem, der Heimat hat, Berlin 2009
  • Was protestantisch ist / Große Texte aus 500 Jahren, herausgegeben von Friedrich Schorlemmer, Freiburg i. B. 2008
  • Lass es gut sein. Ermutigung zu einem gelingenden Leben, 2007
  • Lebenswege – Gespräche mit Zeitgenossen, von 1991 – 2006, Herausgegeben von Friedrich Schorlemmer, 6 Bände Halle, 1995 – 2006
  • Gibt es Wahrheit im Plural?, Frankfurt am Main 2005
  • Einander achten – aufeinander achten, Jena 2004
  • In der Freiheit bestehen, 2004
  • Hier stehe ich, Martin Luther, 2003
  • Den Frieden riskieren. Sätze und Grundsätze, Pamphlete und Predigten, Reden und Aussprüche aus zwanzig Jahren, Stuttgart 2003
  • Die Bibel für Eilige, 2003
  • Nicht vom Brot allein. Leben in einer verletzbaren Welt, Berlin 2002
  • Absturz in die Freiheit – Was uns die Demokratie abverlangt, Berlin 2000
  • Zeitansagen – Sammlung von aktuellen Texten und Reden München 1999 ISBN 3-442-75540-9
  • Die Wende in Wittenberg – Persönlicher Rückblick 1997 erschienen beim Drei Kastanien Verlag ISBN 3-933028-01-9
  • Einschärfungen zum Menschsein heute, Freiburg 1996
  • Eisige Zeiten (1996 in München) – Ein Pamphlet, Sammlung von aktuellen Texten und Reden München 1996/1998
  • Was ich denke erschienen im Goldmann Verlag München 1995
  • Zu seinem Wort stehen Kindler Verlag München 1994
  • Das Buch der Werte − Wider die Orientierungslosigkeit unserer Zeit (Edition Stuttgart 1995) VS Verlagshaus Stuttgart , o. ISBN, Buch Nr.: 032 / 016519
  • Freiheit als Einsicht“ – Bausteine für die Einheit München 1993
  • Worte öffnen Fäuste. Die Rückkehr in ein schwieriges Vaterland. München, 1992
  • Versöhnung in der Wahrheit – Vorschläge und Nachschläge eines Ostdeutschen, München, 1992
  • Bis alle Mauern fallen (Berlin 1991) – Texte und Reden aus der DDR
  • Träume und Alpträume (Berlin 1990) – Texte und Reden von 1982-1990 aus der DDR

Literatur

  • Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 346, Bonn 1997, ISBN 3-89331-294-3

Einzelnachweise

Weblinks