PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Negev

Aus PlusPedia
Version vom 3. Dezember 2023, 21:52 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Flächenangabe von Israel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wüste Negev, auch Negeb (hebräisch נגב = Süden, Südland; arabischالنقب‎an-Naqb), nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.[1] Der Negev wird im Westen von der ägyptisch-israelischen Grenze und dem Gazastreifen, im Osten von der Arava-Senke und im Norden von der Linie GazaEn Gedi am Toten Meer begrenzt.

Bereits im Alten Testament der Bibel wird das Wort als Synonym für die Himmelsrichtung „Süden“ gebraucht, zum Beispiel in Jos 18,19 EU. Die Septuaginta transkribiert das hebräische Wort als altgriechisch Ναγεβ (Nageb) (vgl. Jos 10,40 EU, verwendet aber auch ἔρημος erēmos für „Wüste“ (Gen 12,9 EU), νότος notos für „Süden“ (Num 13,29 EU) und λιψ lips für „Südwesten“ (Jos 18,19 EU). Im Aramäischen gibt es die sprachliche Wurzel ngb, die „vertrocknen“ bedeutet, und wahrscheinlich Ursprung des hebräischen Wortes ist. Wörtlich übersetzt Negeb daher „trockenes Land“.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Negev – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





  • Detlef Jericke: Negev. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Das Kernland ohne die besetzten Gebiete umfasst 22.380 km²