PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Technologiepark Warnemünde

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht über den Technolgiecampus

Der Technologiepark Warnemünde (TPW) ist ein Industriepark in Rostock-Warnemünde. Er wurde 1993 gegründet und bis heute haben sich ca. 80 Unternehmen mit rund 700 Beschäftigten sowie zwei Institute der Universität Rostock auf dem Gelände angesiedelt.

Der Technologiepark und das angrenzende Technologiezentrum Warnemünde (TZW) umfassen eine Gesamtfläche von rund fünf Hektar und 16.000 m² Fläche, die für Büros, Labore sowie Produktions- und Reinräume genutzt wird. TPW und TZW bildeten den ersten Technologiecampus (Technologiepark und Technologiezentrum) in Mecklenburg-Vorpommern[1].

Betreiber des Technologieparks ist die Technologiepark Warnemünde GmbH .

Geschichte

1990 wurde das Technologiezentrum Warnemünde gegründet[2]. 1992 war die erstmalige Verleihung des jährlichen Technologiepreises des Landes (seit 2003 Ludwig-Bölkow-Preis)[3]. 1993 erfolgte die Errichtung des Technologieparks Warnemünde. 1997 war die Einweihung des Bildungs- und Kompetenzzentrums[4]. 2005 wurde das Kompetenzzentrum für Life-Science-Automation fertigestellt[5]. 2007 folgte die Eröffnung des Zentrums für Luft- und Raumfahrt, als erstes seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Es hat 6000 m² Nutzfläche[6].

Technologieschwerpunkte[7]

Weblinks

Einzelnachweise

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion