PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
GULag
Das Kürzel Gulag (Russisch:Главное управление исправительно-трудовых лагерей и колоний) bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion,[1] im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken umfasste.[2] Im weitesten Sinn ist das gesamte sowjetische Repressionssystem gemeint.[3] Von 1930 bis 1953 waren in den Lagern mindestens 18 Millionen Menschen inhaftiert. Mehr als 2,7 Millionen starben im Lager oder in der Verbannung. In den letzten Lebensjahren Stalins erreichte der Gulag mit rund 2,5 Millionen Insassen seine größte quantitative Ausdehnung. Hinzu kamen in diesem Zeitraum rund sechs Millionen Personen, die als „Sondersiedler“ oder „Arbeitssiedler“ zum Verbleib an ihrem Arbeitsort verbannt waren. Während des Zweiten Weltkrieges und in den Nachkriegsjahren hielt die Sowjetunion ferner rund vier bis sechs Millionen Kriegsgefangene in diesen Lagern [4] fest und forderte von ihnen Zwangsarbeit. Fachleute gehen heute davon aus, dass insgesamt rund 28,7 bis 32 Millionen Menschen in der Sowjetunion Zwangsarbeit zu verrichten hatten.[5]
1973 stellte Alexander Solschenizyn in seinem dreibändigen Werk Der Archipel Gulag dieses System ausführlich dar. Dieses zunächst in Paris erschienene, 1.800 Seiten starke Werk, mit dem der Autor aus seiner und der Perspektive vieler anderer Ex-Häftlingen den Gulag beschrieb, hatte „das Format einer publizistischen Bombe“.[6]
Weblinks
- Deutschsprachiges Portal von Memorial über den Gulag mit Fachtexten, Fotos, Häftlingsbiografien etc.
- „Virtuelles Gulagmuseum“, ein mehrsprachiges Projekt des Forschungs- und Informationszentrums Memorial in St Petersburg
- Website der Ausstellung Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929–1956, archiviert im archive.org
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Applebaum: Der Gulag, S. 9.
- ↑ Schnell: Gulag als Systemstelle, S. 134.
- ↑ Scherbakowa: Gefängnisse und Lager, S. 568.
- ↑ Angabe vier bis sechs Millionen nach Karner: Im Archipel GUPVI, S. 9, S. 237 Anm. 2.
- ↑ Zahlen nach Gestwa: Aufbruch aus dem GULag?, S. 481 f.; Suslov: Das Spezkontingent. S. 92; Zahl der Gulag-Toten bei Applebaum: Der Gulag. S. 619.
- ↑ Julia Landau: Einleitung. In: Dieselbe, Irina Scherbakowa (Hrsg.): Gulag. Texte und Dokumente, 1929–1956, Wallstein, Göttingen 2014, S. 7–11, hier S. 8, ISBN 978-3-8353-1437-5; ähnliche Formulierung bei Werth: Ein kurzer historischer Abriss über den Gulag, S. 103.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 143608724 wurde am 4. Juli 2015 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |