PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Bibelzitat

Aus PlusPedia
Version vom 22. Juni 2023, 08:17 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Gliederung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

Bibelzitate sind Textauszüge aus der Bibel, die in einigen Wikis hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Christentum verwendet werden und häufig im Text zu finden sind. Bibelzitate sind als historische Quellen zu verstehen. Dabei ist zu beachten, dass es verschiedene Bibelübersetzungen gibt und der Link zu den jeweiligen Webseiten nicht immer gewährleistet werden kann. Daher ist es besser, solche Zitate ähnlich wie Einzelnachweise zu verwenden und stattdessen im Text eine allgemeinverständliche Erklärung zu geben. Heutzutage ist nicht mehr davon auszugehen, dass sich die Mehrheit der Leser mit dem System der Bibel und deren Einteilung in Bücher und Kapitel auskennt. Daher kann es bei der Verwendung der entsprechenden Bausteine zu Fehlern kommen.

In den Bausteinen werden die entsprechenden Bücher der Bibel in einer Form abgekürzt, die von den sonst üblichen Abkürzungen abweicht. So wird der Punkt weggelassen. Beispiel:

Sinnvoll sind gegenwärtig folgende Vorgehensweisen:

  1. Verwendung der Vorlage {{Bibel|Param1|Param2|Param3}} im Text; die Quelle erscheint dann in Klammern
  2. Einzelnachweise oder Zusammenfassung von mehreren Hinweisen auf die Bibel
  3. die Vorlage {{B|Param1|Param2|Param3|Param4}} kann in Einzelnachweisen und Anmerkungen verwendet werden, weil dann die Klammern wegfallen.

Erläuterungen

  • Param1 ist das Buch, also z.B. 1 Mos
  • Param2 ist das Kapitel in Ziffern, also z.B. 3
  • Param3 ist der Vers, es können auch mehrere Verse sein
  • Param4 ist die jeweilige Bibelübersetzung; es wird die Einheitsübersetzung (EU) verwendet, wenn dieser Parameter weggelassen wird.

Die Liste der möglichen Einträge zu Parameter 1 (Param1) findet sich in der Vorlage:B. Wenn dort kein passender Eintrag gefunden wird, erscheint der Hinweis falsche Bibelstelle oder falsche Abkürzung. Wenn der Parameter rot erscheint, gibt es noch keinen Artikel zu dem jeweiligen Buch.

Siehe auch