Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hilfe:Einzelnachweis und Fußnoten

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Hilfe:Einzelnachweis)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

Grundsätzliches

Quellenangaben, die im Fließtext meist mit Nummern gekennzeichnet sind, heißen auch Einzelnachweise. Manchmal handelt es sich aber nicht um Quellen, sondern um Kommentare; dann sollte die Überschrift zum Beispiel besser Einzelnachweise und Anmerkungen lauten. Es ist allgemein üblich Einzelnachweise und Kommentare in Fußnoten zu sammeln

Die Überschrift wird dann wie folgt codiert: == Einzelnachweise und Anmerkungen ==

PlusPedia bietet wie die meisten Wikis die Möglichkeit, die Hinweise auf Quellen und Kommentare an den entsprechenden Stellen im Text unterzubringen und die Erläuterungen dazu automatisch am Ende des Artikels in ein oder zwei getrennten Abschnitten anzuzeigen.

Diese Quellenangaben werden direkt nach der zu belegenden Aussage (Zahl, Wort, Satz, Absatz) geschrieben.

Zu Beginn der Quellenangaben steht die Zeichenfolge <ref> und am Ende steht die Zeichenfolge </ref>.

Zitiert man eine Quelle mehrfach im Text, sollte man der jeweiligen Quelle beim ersten Vorkommen einen Namen zuweisen. Somit muss man bei weiteren Verweisen nur noch den jeweils zugewiesenen Namen angeben.

Beispiel:
Lorem ipsum dolor sit amet<ref name="Lorem">Wasai LLC: ''Lorem Ipsum Generator''</ref>.
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy aliquyam erat.<ref name="Lorem" />.

Die Quellenangabe samt zugehöriger Beschreibung wird aber nicht an dieser Stelle angezeigt, sondern erst am Schluss des Textes. Dazu muss noch gegen Ende des Artikels ein <references/> eingefügt werden, damit man die gesammelten Nachweise an der gewünschten Stelle am Ende erhält. Innerhalb des Fließtextes werden alle Einzelnachweise automatisch durchnummeriert.

Beispiel am Artikelende:
== Einzelnachweise ==
<references/>
Syntax: (zum kopieren)
<ref>...</ref> für den einzelnen Beleg
</code><ref name="">...</ref> für einen mehrmals vorkommenden Beleg
</code><ref name=""/>für die Verwendung eines bereits vorhandenen Beleges</nowiki>

Hinweise

Text und Inhalt des Einzelnachweises sollten so übernommen werden, wie sie dort stehen. Das kann als wörtliches oder sinngemäßes Zitat erfolgen. Ein Veränderung von Überschriften oder Inhalten ist grundsätzlich nicht zulässig und kann als Quellenfälschung ausgelegt werden. In Zweifelsfällen kann der Einzelnachweis dazu dienen, eine Behauptung zu unterstützen, der Zusammenhang muss dann aber aus der Überschrift oder dem Inhalt ersichtlich sein, um eine spätere Bearbeitung zu erleichtern.

Zuviele Einzelnachweise machen einen Text unübersichtlich. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass ein Thema besser auf mehrere Einzelthemen unterteilt werden kann. Falls es in strittigen Fällen doch erforderlich ist, viele Einzelnachweise zu verwenden, sollte unter Literatur immer die Quelle, aus der mehrere Belege angeführt wurden, ausführlicher beschrieben werden; die einzelnen Belege aus der jeweiligen Quelle können dann kürzer sein.

obiges Beispiel wäre dann wie folgt umzusetzen:
<ref name="Lorem">Wasai, Seite 25</ref>.

Unter Literatur kommt in diesem Fall die Erläuterung:

  • Wasai LLC: Lorem Ipsum Generator, New York City, 3. Auflage, Edition 2000

Bei Büchern und ähnlichen umfangreichen Quellen ist es für den Leser hilfreich, die Seitenzahl anzugeben. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn es mehrere Auflagen eines Buches gibt. Manchmal sind bestimmte Aussagen in einer späteren Auflage nicht mehr oder in anderer Form enthalten. Das gilt insbesondere für die heutige Fachliteratur, aber auch für einige populäre Bücher wie zum Beispiel von Hellmut Diwald.

Werden Weblinks als Quelle angegeben, so ist folgendes zu beachten:

  • Der Link wird so angezeigt, wie er vom jeweiligen Webbrowser verarbeitet wurde, so dass Sonderzeichen und Umlaute oft nicht mehr lesbar sind.
  • Es wird die einfache Klammer verwendet. Ohne Zusatztext werden diese Links nur automatisch fortlaufend nummeriert, und die Quelle ist somit nicht erkennbar.
  • Es sollte zur besseren Lesbarkeit ein kurzer Text dazugesetzt werden, der die Quellenangabe mit Datum des Standes und möglichst auch mit Abrufdatum beschreibt (dazu gibt es z.B. die Vorlage:Internetquelle)
  • Einige Weblinks sind nur begrenzte Zeit gültig und müssen daher immer wieder geprüft sowie ggf. angepasst werden.

Manchmal gibt es keine Quellen oder es sind Anmerkungen getrennt von den Einzelnachweis erforderlich. Dazu gibt es die Vorlage:FN, die ähnlich funktioniert. Die einfachste Form bietet bereits die Möglichkeit, bereits am Ende einer Tabelle oder unter einer Infobox Erläuterungen einzufügen:

{{FN|*}} kann an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden
{{FNZ|*|Erläuterung}} wird dann am Schluss gesetzt

Hierzu können auch Nummern zusätzlich eingegeben werden, z.B.

{{FN|1}} wird an der entsprechenden Stelle eingesetzt,
{{FNZ|1|Erläuterung}} wird dann am Schluss gesetzt und erklärt die Stelle im einzelnen.

Weblinks

  • Cite.php (Verwendete Softwareerweiterung, englisch)