PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wirtschaft des Iran

Aus PlusPedia
Version vom 29. April 2023, 15:46 Uhr von Mossadegh (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wirtschaft im Iran ist weitgehend verstaatlicht. Dazu zählen bis auf wenige Ausnahmen auch die Banken. Schätzungweise mindestens 40% der Wirtschaft des Iran werden von den korrupten und verbrecherischen Revolutionsgarden (Sepah) dominiert, welche als Terrororganisation einzustufen sind. [1] Angesichts dieser Tatsache sind die Wirtschaftssanktionen der USA gegen das verbrecherische iranischer Regime vollkommen richtig. Einige wirtschaftliche Bereiche sind privat oder genossenschaftlich organisiert. Allgemein wird die Wirtschaft als kapitalistisch ausgerichtete Kommandowirtschaft bezeichnet. Der staatlichen Planung liegen jeweils Fünfjahrespläne zugrunde.[2] Der Iran gehört nach kaufkraftbereinigtem Bruttoinlandsprodukt zu den 20 größten Wirtschaftsmächten weltweit.[3]

Der Iran besaß im Jahr 2005 eine installierte Kraftwerksleistung von 41.000 Megawatt. Um das geförderte Erdöl weitgehend für den Export nutzen zu können, ist der Bau von rund 20 Kernkraftwerken geplant. Zudem ist der Bau von Anlagen für die Produktion von Kernbrennstoffen vorgesehen. Einen erheblichen Anteil an der Energie hat auch die Wasserkraft mit 12.000 MegaWatt, einige Anlagen befinden sich noch in Bau.

2010 stand das Land mit rund 203,2 Mio. Tonnen gefördertem Erdöl[4] an vierter Stelle der ölfördernden Länder.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Wilfried Buchta: Eine Armee für den Ajatollah; in Iran - Theokratie und Republik, Edition Le Monde diplomatique, 2020, S. 18
  2. Wolfgang Bator: Iran, der Staat des politischen Islam, Archivlink (Archivversion vom 6. April 2014)
  3. World Economic Outlook Database April 2017. Abgerufen am 5. Juni 2017. (en-US)
  4. BP Statistical Review of World Energy June 2011 (PDF; 8,2 MB)