PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Staatsmonopolistischer Kapitalismus

Aus PlusPedia
Version vom 20. April 2023, 15:20 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Theorie eines Staatsmonopolistischen Kapitalismus wurde von Wladimir Iljitsch Lenin entwickelt. Lenin schrieb im 1917 veröffentlichten Nachwort zu seinem älteren Werk Das Agrarprogramm der Sozialdemokratie, dass der Erste Weltkrieg „den monopolistischen Kapitalismus in einen staatsmonopolistischen Kapitalismus verwandelte.“[1] Dies war die Geburtsstunde des Begriffes. Lenin prägte diesen Terminus und brachte ihn in den Diskurs ein. Die ersten theoretischen Grundlagen dieses Theorieansatzes sind etwas älter. Das Hauptmerkmal ist laut Lenin nun, dass sich durch die Allmacht der Großkonzerne die Monopole den Staatsapparat in steigendem Maße unterordnen würden, sie durchdrängen die gesamte Gesellschaft und bestimmten Wirtschaft und Politik. Diese Theorie wurde im deutschsprachigen Raum in der DDR und in Westdeutschland durch marxistische Forscher, darunter DKP-Mitglieder sowie einige SPD-Mitglieder, aufgegriffen und im Westen kurz als Stamokap bezeichnet. 1972 machten die Landesverbände der Jungsozialisten in Hamburg und Berlin die Stamokap-Theorie zur Grundlage ihrer politischen Arbeit. Im Bundesverband der Jungsozialisten sorgte das für heftige Diskussionen.[2]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Lenin-Werke, Band 13, S. 436
  2. Joachim Raschke: Innerparteiliche Opposition. Die Linke in der Berliner SPD. Hamburg 1974, S. 402. ISBN 3-455-09116-4