PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heico Homburg

Aus PlusPedia
Version vom 26. März 2023, 14:17 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heico Homburg (* 8. November 1969 in Solingen) war Polizeibeamter und Geschäftsführer des IT-Landesprojektes "Neues Vorgangsbearbeitungssystem" beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste in Nordrhein-Westfalen. Er ist seit 2013 selbständiger Berater in der IT-Branche und Immobilienverwalter.

Leben

  • 1975 bis 1979 besuchte Heico Homburg die Städtische Gemeinschaftsgrundschule in Solingen, danach bis 1988 das Humboldtgymnasium Solingen mit Abschluss der allgemeinen Hochschulreife.
  • 1988 bis 1989 Grundwehrdienst, Sanitätssoldat bei der Bundeswehr in Hamburg und Köln.
  • 1992 bis 1994 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann.
  • 1994 Übernahme des Unternehmens der Eltern und Gründung der Heico Homburg GmbH, ein Groß- und Einzelhandel mit Getränken und Tabakwaren sowie Aufstellung und Betrieb von Warenautomaten.
  • 1996 bis 2012 war Heico Homburg Polizeibeamter in Nordrhein-Westfalen, zuerst als Streifenpolizist, danach Streifenführer und Dienstgruppenleiter. Laut eigenen Angaben war er auch Truppführer der "Einsatzunterstützung" (Polizeisonderdienste) der Kreispolizeibehörde Mettmann. Schließlich wurde er Geschäftsführer des IT-Landesprojektes "Neues Vorgangsbearbeitungssystem" beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste.
  • 2013 im Alter von 44 Jahren machte er sich wieder selbständig und ist seit dem als Freiberufler in den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Projektmanagement und Immobilienverwaltung tätig.[1]

Heico Homburg lebt bevorzugt auf der Kanarischen Insel La Palma in „seiner“ Finca in Las Manchas, wo er seit November 2013 auch eine Website betreibt und Wohnungen vermietet.[2][3] Laut Auskunft des zuständigen spanischen Grundbuchamtes (Registro de la Propiedad) war er jedoch nicht im spanischen Grundbuch eingetragen. Das Haus gehört offenbar einem Ehepaar.[4]

Seit 15. Juni 2014 ist Heico Homburg angemeldeter Wikipedia Autor.[5] Er arbeitet gerne an Artikeln zu den Kanarischen Inseln.

Tätigkeiten in der deutschen Wikipedia

Benutzer:HeicoH verwendete eine USA Lizenz, siehe Bild Quelle und FEDAC Bild 2. Beide Bilder unterliegen jedoch dem spanischen Urheberrechtschutz, der wie folgt beschrieben wird:

Para las empresas, corporaciones o instituciones de cualquier tipo, públicas o privadas, con o sin ánimo de lucro y para los particulares con fines comerciales o lucrativos la disponibilidad está sujeta a lo estipulado por la Ley de Propiedad Intelectual (Real Decreto Legislativo 1/1996, de 12 de Abril). Para cualquier uso de las imágenes, mas allá de la visualización, estos usuarios deberán contar con una autorización expresa de la FEDAC que pueden solicitar fondosaudiovisuales@fedac.org. (Königliches Gesetzesdekret 1/1996 12. April 1996) Jede Verwendung von Bildern bedarf demnach der ausdrücklichen Zustimmung der FEDAC. Die WP-Admins unternahmen nichts, nachdem eine Meldung erfolgte.

Seit November 2014 benutzt Heico Homburg offenbar Programme, um sich die Arbeit bei Wikipedia zu erleichtern (z. B. sogenannte Bots). In einem Monat erreichte er mit Hilfe solcher Programme bereits 15.000 Edits.[6] Seine IT-Kenntnisse brachte er im Rahmen des Checkuser-Verfahrens ein.[7]

Bei Anfragen, die an Administratoren gerichtet sind,[8][9] diskutiert der Benutzer:HeicoH mit, obwohl er bis heute kein Administrator ist und durch vorübergehende Inaktivität - unter anderem seit 27. Mai 2015 - sein allgemeines Stimmrecht verlor.[10] Heico H. wurde am 8. Januar 2019 wegen des Verwendens einer Vielzahl von Sockenpuppen für Trollereien unbeschränkt in der Wikipedia gesperrt.[11][12]

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Heico Homburg) vermutlich nicht.

---