PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Königspfalz Tilleda
Die Königspfalz Tilleda war eine mittelalterliche Königspfalz unterhalb des Kyffhäusers am südlichen Harzrand. Heute ist die Anlage ein Freilichtmuseum. In unmittelbarer Nähe liegt das Dorf Tilleda. Sie ist die einzige vollständig ausgegrabene Pfalz in Deutschland. Die Königspfalz Tilleda ist im örtlichen Denkmalverzeichnis als Bodendenkmal eingetragen.
Geschichte
[[Datei:]]
Das Gelände auf dem Pfingstberg war schon in ur- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt, besonders in der späten Bronzezeit.
Freilichtmuseum
2001 gestaltete die Gemeinde Tilleda die Pfalzfläche zu einem Freilichtmuseum. Es bietet Führungen sowie museumspädagogische Angebote.
- https://www.pfalz-tilleda.de/de/ (Homepage)
Höhepunkt ist das jährlich stattfindende „Ritterfest“ im Juli.
Literatur
- Hans Eberhardt, Paul Grimm: Die Pfalz Tilleda am Kyffhäuser. Ein Führer durch Geschichte und Ausgrabung. 2001, ISBN 3-910010-61-X
- Michael M. C. Dapper: Die ottonische Pfalz Tilleda. Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. 2002, ISBN 3-534-15867-9
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika