PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Marco Bülow
Marco Bülow ist ein deutscher Politiker der Partei Die PARTEI, (bis 2018 SPD) und Autor. Von 2002 bis 2021 gehörte er dem Deutschen Bundestag an.
Bio
Geboren wurde er am 14. Juni 1971 in Dortmund.
Nach dem Abitur an der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund studierte Bülow Journalistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund. Er brach sein Studium allerdings ohne Abschluss ab.
Danach war er als freier Journalist tätig.
Politische Tätigkeiten
Von 1992 bis 2018 war Bülow Mitglied der SPD. Er engagierte sich zunächst bei den Jusos.
Nach vielen Jahren der Deillusionierung das die SPD wieder zu ihren Wurzeln findet, entschloss er sich die Partei 2020 zu verlassen.
Durch Bülow erhielt Die PARTEI ab dem 17. November 2020 ein Mandat im 19. Bundestag.
Literatur
- Wir Abnicker. Über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter. Econ, Berlin 2010, ISBN 978-3-430-30042-1
- Lobbyland. Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft. Das Neue Berlin 2021, ISBN 978-3-360-01378-1
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika