PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Walther von der Vogelweide
😃 Profil: Walther von der Vogelweide | ||
---|---|---|
Beruf | Minnesänger im Hochmittelalter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | ca. 1170 | |
Geburtsort | ? | |
Sterbedatum | 1228 od. 1230 | |
Sterbeort | Sehr wahrscheinlich Würzburg |
Walther von der Vogelweide war ein bedeutender und der heutzutage bekannteste Lyriker des deutschen Mittelalters. Die mittelalterlichen Lyriker hießen Minnesänger oder Troubadour.
Werke
Zu seinen bekannten Werken gehören Liebeslieder, von denen hier ein Beispiel gebracht wird (links der Originaltext auf Mittelhochdeutsch, rechts die Übersetzung in die heutige Sprache):
|
|
Zum Thema Doppelzüngigkeit schrieb er als Protest gegen Kaiser Otto IV.:
„Got gît ze künige, swen er wil,
dar umbe wundert mich nihtr vil,
uns leien wundert úmbe der pfaffen lêre:
si lêrten uns bî kurzen tagen,
daz wellents uns nû widersagen.
nû tuons dur got und dur ir selber êre
und sagen uns bî ir triuwen,
an welcher rede wir sîn betrogen,
vol rechen uns die einen wol von grunde,
die alten ê die niuwen.
uns dunket einez sî gelogen,
zwô zungen stânt unébne in éinem munde.“– Walther von der Vogelweide
: Aus dem Ottenton - Eine Sammlung von sechs Liedern
Weblinks
- "Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon: WALTHER von der VOGELWEIDE"
- "Willi Vocke/ Copernicus-Gymnasium Philippsburg - Daten der deutschen Literatur: Walther von der Vogelweide (ebd.: Die einzige zeitgenössische bildliche Darstellung Walthers.)
- "BIBLIOTHECA AUGUSTANA: Walther von der Vogelweide"
- "Ein fast vergessener Dichter und Sänger..." (offline)[1]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Hier wird Frankfurt als Walthers Geburtsort angenommen. Der Beitrag selbst bezieht sich hierbei auf einen Zeitungsartikel vom 13. Juni 1883 im Würzburger Landboten - über das Internet nicht zu belegen. Sehr wahrscheinlich hat der Autor des Berichtes den Zeitungsartikel in einem Archiv gefunden.
Andere Lexika