PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zwangsadoption
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Zwangsadoptionen sind Mittel des staatlichen Eingriffs in die Erziehung von Kindern und in das Familienleben. Aus verschiedenen Gründen gibt es in vielen Staaten nicht nur mit die Herausnahme von Kindern aus den Herkunftsfamilien und die Unterbringung in Pflegefamilien, sondern auch die anschließende Adoption, wobei diese manchmal aus rassistischen oder politischen Motiven gegen den Willen der Kinder und Eltern erfolgen. Zwangsadoptionen sind unter anderem bekannt aus der Zeit des Nationalsozialismus, aus der DDR, der Schweiz, aus Australien, Argentinien, Großbritannien, Kanada, der Sowjetunion und den USA.
DDR
Berichte im Spiegel aus dem Jahr 1975[1] brachten das Thema Zwangsadoptionen der DDR in die Öffentlichkeit, ließen aber Raum für Mutmaßungen. Erst durch einen Aktenfund in Berlin im Mai 1991, der auch in den Medien Widerhall fand, rückte eine fundierte Aufarbeitung des Themas näher. Die aufgefundenen Akten umfassten auch Fälle, von denen der Spiegel 1975 berichtet hatte[2] und gaben den Anstoß für die Bildung einer Clearingstelle zu Zwangsadoptionen beim Berliner Senat. Die Clearingstelle existierte bis Oktober 1993.
USA und Kanada
Die Zwangsadoptionen in Kanada und in den USA haben rassistische und politische Hintergründe. Von 1879 bis 1970 wurden Kinder auf Anordnung der US-Regierung und der kanadischen Regierung aus indianischen Herkunftsfamilien herausgenommen und in Pflegefamilien zwangsadoptiert oder in Umerziehungsheime gesteckt, diese in aller Regel in kirchlicher Trägerschaft.
Am 6. Oktober 2017 hat das kanadische Kabinett unter Premierminister Justin Trudeau einen Schadensersatz an die noch lebenden Opfer des "Sixties Scoop", die zwangsweise, meist gewaltsame Wegnahme von Kindern der First Nations in Höhe von 750 Mio. Can$ versprochen. Von 1960 bis weit in die 1980er Jahre wurden rund 20.000 Kinder ihren Eltern nach diesem Programm vom Staat entrissen. Sie wurden an weiße Familien zur Adoption oder als Pflegekinder gegeben, einige sogar in die USA und nach Europa sowie nach Neuseeland.
Sowjetunion
In der Sowjetunion waren Zwangsadoptionen ein Mittel zur Umerziehung für den Kommunismus und wurden spätestens ab 1941 in großem Umfang betrieben. Davon waren Russlanddeutsche, aber auch andere Volksgruppen betroffen.
Einzelnachweise
- ↑ Artikel: DDR/Kinder: Nie wiedersehen. In: Der Spiegel. Heft 51 vom 15. Dezember 1975.
Artikel: DDR: „Die Kinder fest verwurzeln“. In: Der Spiegel. Heft 52 vom 22. Dezember 1975 - ↑ Artikel: Zwangsadoptionen: Meister im Weggucken. In: Der Spiegel. Heft 23 vom 3. Juni 1991
Andere Lexika