PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Nuedexta

Aus PlusPedia
Version vom 26. Mai 2022, 17:24 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (mehrere Links wegen der Fachausdrücke)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Handelsname Nuedexta steht für ein in den USA patentiertes, dort zugelassenes und im Vertrieb befindliches Arzneimittel zur Behandlung von schweren Denk- und Emotionsstörungen infolge einer Erkrankung des Gehirns oder des zentralen Nervensystems.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Logo von Nuedexta.

Geschichte

Der kalifornische Pharmakonzern Avanir hatte festgestellt, dass der Wirkstoff Dextromethorphan, der zunächst als Mittel zur Hemmung des Hustenreizes vertrieben wurde, bei entsprechend hoher Dosierung und längerer Einnahme sehr starke psychotrope Wirkungen hat, insbesondere stimmungsstabilisierender Art bei Patienten mit organischen Schäden am zentralen Nervensystem. Um die Wirksamkeit zu erhöhen, mischte Avanir reines Dextromethorphan mit dem nebenwirkungsreichen Herzmedikament Chinidin, das die Verstoffwechslung im Körper des Patienten durch Hemmung eines Cytochroms verlangsamt. Eine normale physikalische Formulierung, d.h. eine gleichzeitige Vergabe beider Arzneimittel wäre auch möglich gewesen, allerdings wäre darauf kein Patent vergeben worden. Auch eine klassische Retardfunktion mittels eines entsprechenden Herstellungsprozesses kam für den Hersteller Avanir aus Gründen eines angestrebten Patentschutzes nicht in Frage.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wirkweise von Nuedexta.

Wirkstoff

Alleiniger relevanter Wirkstoff von Nuedexta ist Dextromethorphan. Chinidin, selbst ein umstrittenes Herzmittel, kommt nur die Rolle eines Retardfaktors durch Cytochromhemmung zu. Dextromethorphan wird seit den frühen 1950er Jahren als im Gehirn wirksames Mittel gegen Reizhusten vermarktet, indem es bestimmte Regionen im Gehirn beeinflusst. Als Nuedexta ist es zur Affektregulation auch bei Patienten mit ALS, Parkinson, Multipler SkleroseMultipler Sklerose, nach abgeheilten Schlaganfällen usw. im Einsatz.

Wirkungsweise

Dextromethorphan ist zwischen den Synapsen ein Sigma-1-Rezeptoragonist, ferner ein potenter nichtkompetitiver Antagonist an NMDA-Rezeptoren. Ebenso sind Wirkungen als wirksamer Dopamin- und Serotoninwiederaufnahmehemmer belegt, weshalb das Mittel bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka das Risiko für ein Serotoninsyndrom erhöht. Die Halbwertszeit liegt bei etwa 3,5 Stunden. Es gibt allerdings einen geringen Prozentsatz von Menschen, die den Wirkstoff Dextromethorphan sehr langsam abbauen (genetische Schwäche des Cytochrom P450 Enzyms CYP2D6). Dadurch verlängert sich die Plasmahalbwertszeit von Nuedexta so massiv, dass bereits bei therapeutischen Dosen ein ungewollter Rauschzustand ausgelöst wird, der als sehr unangenehm beschrieben wird. Der Mechanismus einer durch Chinidin verursachten Blockade der Verstoffwechslung über das Cytochrom CYP2D6 in der Leber wird bei Nuedexta therapeutisch genutzt. Chinidin soll durch die CYP2D6-Blockade den Wirkstoffspiegel von Dextromethorphan im Blut länger aufrechterhalten, quasi als biologisches Retardmittel.

Wechselwirkung

Strikt kontraindiziert ist die gleichzeitige Einnahme von bestimmten Antidepressiva (MAO-Hemmer, Serotonin-wiederaufnahmehemmende Antidepressiva), da dies zum Serotoninsyndrom führen kann (Übelkeit, Bluthochdruck, Fieber, Tod) führen kann. Nuedexta darf nicht mit Alkohol kombiniert werden. Ferner darf Nuedexta nicht mit dem Antihistaminikum Terfenadin kombiniert werden, da lebensgefährlichen Wechselwirkungen auftreten können. Auch wurden bei höheren Dosierungen teils tödliche Wechselwirkungen mit allen "alten" Antihistaminika der 2. und 3. Generation beobachtet, die weitverbreitet auch gegen Übelkeit im Einsatz sind.

Weblinks zu Nuedexta

Literatur

  • European Medicines Agency: Öffentlicher europäischer Beurteilungsbericht - Nuedexta (EMA/367786/2013)
  • Lawrence A. Labbate, Maurizio Fava, Jerrold F. Rosenbaum: Handbook of Psychiatric Drug Therapy. Philadelphia, 2010

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Nuedexta) vermutlich nicht.

---