PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Assimilierung der Juden

Aus PlusPedia
Version vom 26. Mai 2022, 10:07 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} Die '''Assimilierung der Juden''' ist seit Ende des 19. Jahrhunderts bei den Diskussionen um das Selbstverständnis des Judentums ein wichtiges…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Assimilierung der Juden ist seit Ende des 19. Jahrhunderts bei den Diskussionen um das Selbstverständnis des Judentums ein wichtiges Thema. Ausgelöst wurden diese Diskussionen vor allem durch Theodor Herzls Buch Der Judenstaat. Moshe Zimmermann schrieb dazu: „Die Frage nach Assimilation und Symbiose steht im engsten Zusammenhang mit der Definition des Jüdischseins.“[1] Ludwig Holländer sah dabei das Problem, einerseits den Erwartungen der Ursprungsgruppe - nämlich der jüdischen Familie - und andererseits den Ansprüchen der Mehrheitsgesellschaft gerecht zu werden. Oft werden Einzelbeispiele wie Sigmund Freud[2][3] und Albert Einstein in diesem Zusammenhang genannt. Das jüdische Ghetto oder jüdisch geprägte Viertel, wie es zum Beispiel in großen Städten zu finden ist, wird dabei meist weniger diskutiert.


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Assimilierung der Juden) vermutlich nicht.

---



  1. Moshe Zimmermann: Die deutschen Juden 1914–1945 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 43). Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-55082-9, S. 88 (einsehbar bei Google Books).
  2. Peter Gay: Freud, Jews and other Germans. Masters and victims in modernist culture. Oxford University Press, Oxford 1978, ISBN 0-19-502258-0, S. 183.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Assimilation_(Soziologie)#Assimilation_der_Juden