PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Domain (Internet)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Domain (als deutsches Lehnwort auch Domäne) im Internet ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS). Im Domain-Vergabeverfahren ist es ein im Internet weltweit einmaliger und eindeutiger und unter gewissen Regeln frei wählbarer Name unterhalb einer Top-Level-Domain. Die Top-Level-Domain zum Beispiel für die Bundesrepublik Deutschland ist .de, für Österreich wird .at verwendet. Einschränkungen bestehen für amtliche Bezeichnungen wie www.berlin.de. Die Anmeldung einer Domain hat eine Bedeutung im Markenrecht, wobei es auch juristische Auseinandersetzung geben kann. In der Regel wird die Domain von einem Provider angeboten und dort auch technisch verwaltet.

Seit 2004 ist durch Urteile des Bundesverfassungsgerichts,[1] des Bundesgerichtshofs[2][3] des Bundesfinanzhofs (Steuerliche Absetzbarkeit)[4] und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR)[5] geklärt, dass einem Domain-Inhaber in Deutschland ein vertraglicher Anspruch gegen die Registrierungsstelle DENIC auf Nutzung der Domain zu. Dieser Anspruch ist von der Eigentumsgarantie[6] des Grundgesetzes geschützt.

In der Vergangenheit wurden Name und Anschrift der Inhaber und Betreiber veröffentlicht bzw. waren zum Beispiel bei der deutschen DENIC, frei abrufbar. Aus Gründen des Datenschutzes ist dies nicht mehr möglich, es muss jetzt ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht werden. Im übrigen gilt die Impressumspflicht.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Andere Lexika





  1. BVerfG, Beschluss vom 24. November 2004, Az. 1 BvR 1306/02, Volltext = MMR 2005, 165.
  2. BGH, Beschluss vom 5. Juli 2005, Az. VII ZB 5/05, Volltext = MMR 2005, 685.
  3. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) BGH, Beschluss vom 05.07.2005 - VII ZB 5/05 - openJur.
  4. BFH, Urteil vom 19. Oktober 2006, Az. III R 6/05, Volltext = BFH MMR 2007, 310.
  5. EGMR Urteil vom 18. September 2007, Az. 25379/04, 21688/05, 21722/05, 21770/05 – ad-acta.de (PDF; 46 kB)
  6. Art. 14