PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sowjetische Propaganda

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sowjetische Propaganda war eine der zentralen Aktivitäten der Sowjetunion. Sie wird auch manchmal irrtümlich als kommunistische Propaganda bezeichnet.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sowjetisches Heldendenkmal zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Mithilfe der russischen Telegrafenagentur ROSTA wurden die ersten großen Propagandaaktionen gestartet und verhalfen den Bolschewiki zu großer Bekanntheit. Im Jahr 1918 forderte Lenin eine größere Propaganda zur Aufklärung der Volksmassen. Das sollte vor allem durch Plakate erfolgen.[1] Zunehmende Bedeutung hatte die sowjetische Propaganda im Zweiten Weltkrieg. Fast alle sowjetischen Propagandafilme der Kriegszeit wurden in Alma-Ata gedreht. Ab 1947 war die Propaganda ein wirksames Mittel im Kalten Krieg, wobei innerhalb des Ostblocks zusätzlich große Denkmäler errichtet wurden.

Leonid Gosman schrieb, dass die sowjetische Propaganda die eigenen Bürger stolz gemacht hatte und von Systemfeinde ernst genommen wurde.[2]

In neuerer Zeit findet sich durch Wladimir Putins Selbstdarstellung ein ähnliches Propagandamuster,[3] das inzwischen als Putinismus bezeichnet wird.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Sowjetische Propaganda) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Agitprop#Agitprop_in_der_Sowjetunion
  2. Der Diktatur verfallen, Kulturaustausch, Russland III/2015
  3. Marcel H. Van Herpen: Putin's propaganda machine. S. 3.