PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Theorien zur Cheops-Pyramide
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Cheops-Pyramide soll nach Ansicht des mittelalterlichen Historikers und Geographen al-Masʿūdī (ca. 895–957) von Henoch und dessen Sohn Methusalem erbaut worden sein. Diese waren nach Meinung neuerer Forscher des 20. Jahrhunderts Nachkommen der Plejaden-Bewohner.
Geschichte der Theorien
1859 veröffentlichte der britische Verleger John Taylor sein Buch The Great Pyramid: Why Was It Built & Who Built It? In diesem vertrat er die Ansicht, die Cheops-Pyramide sei nicht von Ägyptern, sondern von Israeliten entsprechend einem göttlichen Plan gebaut worden. Als Baumeister vermutete er Noah.[1]
Der schottische Astronomen Charles Piazzi Smyth[2]verbrachte 1865 mehrere Monate in Ägypten,[3] um genaue Messungen der Cheops-Pyramide vorzunehmen, die heute noch Standard sind.[4] Als Seitenlänge der Pyramide ausgedrückt in Pyramidenzoll fand er den Wert 36524, was sehr genau dem 100-fachen der Länge des tropischen Jahres entspricht.[5] Gleichzeitig entsprechen 500 Millionen Pyramidenzoll (= 12712,7 km) der Länge der Erdachse (= 12713,55 km).[6] Die Höhe der Pyramide mal 109 (5813 Pyramidenzoll × 109 = 147,7978 Mio. km) entspräche der Entfernung der Erde von der Sonne (= 149,6 Mio. km).[7] Außerdem liege die Pyramide nicht nur im Mittelpunkt eines Kreises, den die heutige Deltaküste bilde, sondern auch auf einem Meridian, der die Erdoberfläche in zwei Hälften aufteile. Aus den Maßen des Sarges lasse sich die Erddichte berechnen und die Richtung des Ausgangs-/Eingangskorridors lege ein altägyptisches Plejadenjahr fest.[4]
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Pyramidologie#John_Taylor
- ↑ Charles Piazzi Smyth: Our inheritance in the Great Pyramid. Isbister, London 1874, (Ausgabe von 1874 PDF; 36 MB).
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Cheops-Pyramide#Pyramidologie
- ↑ 4,0 4,1 R. Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Vom Ziegelbau zum Weltwunder. Mainz 1997, S. 268.
- ↑ Smyth: Our inheritance in the Great Pyramid. 1874, S. 36.
- ↑ Smyth: Our inheritance in the Great Pyramid. 1874, S. 31.
- ↑ Smyth: Our inheritance in the Great Pyramid. 1874, S. 49 f.