PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pilgerreisen von Felix Fabri
Der in Zürich geborene und in Ulm lebende Dominikanermönch Felix Fabri unternahm in den Jahren 1480 sowie 1483/84 zwei Pilgerreisen in das Heilige Land. Die zweite Reise führte ihn von Ulm über Venedig nach Jerusalem und Gaza, zum Berg Sinai und bis nach Ägypten. Über beiden Reisen berichtete er ausführlich in seiner auf Latein abgefassten Schrift Evagatorium in Terrae sanctae, Arabiae et Aegypti peregrinationem (dt.: Ausschweifende Reise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten). Diese Schrift ist die ausführlichste erhaltene mittelalterliche Reisebeschreibung überhaupt und bietet eine Fülle von kulturhistorischen Details.
Vorbereitung der 2. Reise
Bereits kurz nach der Rückkehr nach Ulm von seiner ersten Pilgerreise von 1480 in das Heilige Land befiel Fabri Traurigkeit und eine starke Sehnsucht, die heiligen Stätten der Bibel erneut zu sehen. Dies besonders weil er auf seiner ersten Reise viele wichtige Stätten nur sehr kurz oder gar nicht aufsuchen konnte. Ein Jahr später bot sich anlässlich eines von Papst Sixtus IV. angeordneten Besuchs der Generalobere des gesamten Prdigerordens in Colmar für Fabri die Gelegenheit sein Verlangen nach einer erneuten Pilgerreise vorzubringen.