Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weser-Kurier

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Weser-Kurier ist eine Tageszeitung, die seit 19. September 1945 in Bremen erscheint. Sie ist an das RedaktionsNetzwerk Deutschland angeschlossen und erscheint zusammen mit dem Kurier am Sonntag an sieben Tagen in der Woche. Zusätzlich gibt es Regionalausgaben für das Umland und Stadtteilbeilagen für einzelne Stadtgebiete in Bremen. Im Internet ist die Zeitung als e-Paper verfügbar, wobei die Abonnenten das gesamte Archiv nach Stichworten durchsuchen können. Die älteren Ausgaben sind jedoch nur noch als hochauflösende Pixelbilder verfügbar.

Geschichte

Die Zeitung gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den ersten Lizenzzeitungen im besetzten Deutschland.[1] Sie begann mit einer Auflage von 150.000 Exemplaren und erschien zunächst zweimal in der Woche: mittwochs und sonnabends. Ein bekannter Redakteur aus der Anfangszeit war Felix von Eckardt, der 1952 Regierungssprecher von Konrad Adenauer wurde.

Anfang der 1980er Jahre beschäftigte der Verlag über 1000 Mitarbeiter. Durch Rationalisierung ist deren Zahl bis 2015 auf etwa die Hälfte gesunken. Für die Papierausgabe werden außerdem über 2000 Zusteller beschäftigt, die jedoch jeden Tag nur wenige Stunden arbeiten.

Mit der Gründung des Verlages Bremer Tageszeitungen AG baute das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung in Bremen und im Umland aus und gewann zunehmend überregionale Bedeutung. Das Konkurrenzblatt Bremer Nachrichten gehörte bald auch zum Konzern. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit der Nordwest-Zeitung. Die verkaufte Auflage der Hauptausgaben (einschließlich Bremer Nachrichten) lag 2016 bei 144.000, die Sonntagszeitung hat eine Auflage von mehr als 170.000 Exemplaren und ist damit die sechstgrößte deutsche Sonntagszeitung.

Weblinks

Einzelnachweise