
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Albertus Magnus
Albertus Magnus oder Albert von Lauingen (auch Albertus Theutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Er lehrte in Köln und Paris. Im Jahr 1622 wurde er selig- und am 16. Dezember 1931 von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erklärt.
Siehe auch
Weblinks
- Markus Führer: Albert the Great, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy 2006
- Albertus-Magnus-Institut, Bonn
- Deutscher Albertus Magnus Verein, Trier
- Albertus Magnus Verein Münster
- Weiterführende Informationen bei der Pfarrei St. Albertus Magnus Ottobrunn
- Laura V. Blanchard, Carolyn Schriber: Albertus Magnus Bibliography 1996
- Otto Vervaart: Artikel mit Auswahlbibliographie
- D. J. Kennedy: Albertus Magnus, Jacques Maritain Center
- Albertus Magnus in Alcuin, der Regensburger Infothek der Scholastik
- Generalaudienz, 24 März 2010 über Hl. Albert der Große
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Albertus Magnus
- Aristoteliker
- Heiliger (13. Jahrhundert)
- Bischof von Regensburg
- Römisch-katholischer Bischof (13. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (Köln)
- Katholischer Theologe (Mittelalter)
- Sachbuchautor (Theologie)
- Walhalla
- Vierzehn Nothelfer
- Universalgelehrter
- Philosoph des Mittelalters
- Schriftsteller des Mittelalters
- Schriftsteller (Latein)
- Kirchenlehrer
- Scholastiker
- Dogmatiker
- Dominikaner
- Autor
- Alchemist
- Botaniker (vor 16. Jahrhundert)
- Person (Köln)
- Geboren im 12. oder 13. Jahrhundert
- Gestorben 1280
- Mann