PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte des Saarlandes

Aus PlusPedia
Version vom 9. März 2021, 10:39 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (== Einzelnachweise == <references />)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die neuere Geschichte des Saarlandes beginnt mit einer Volksbefragung im Jahr 1955, als das Saarland von zu Frankreich gehörte. Daraufhin wurde 1957 durch den Vertrag von Luxemburg der Beitritt des Landes zur Bundesrepublik Deutschland ermöglicht.

Vorgeschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Saarland bis 21. März 1945 vollständig von der US Army eingenommen.[1] Frankreich wollte – nachdem das Saargebiet nach Abzug der amerikanischen Besatzung am 10. Juli 1945 zur französischen Besatzungszone kam – das Industrierevier an der Saar stärker an sich binden, so wie schon nach dem Ersten Weltkrieg.

Wegen des Widerstands der drei anderen Alliierten gab es dieses Vorhaben, das der gemeinsamen Berliner Erklärung der Siegermächte zuwidergelaufen wäre, zugunsten einer Währungs-, Wirtschafts- und Verteidigungsunion bei einer ansonsten gewährten Autonomie des Saarlandes auf..[2]

Am 8. Oktober 1946 bildete sich zunächst eine zivile Verwaltungskommission, die bis zum 20. Dezember 1947 bestand und als Vorläufer der saarländischen Landesregierung gilt.[3] Jedoch bereits am 22. Dezember 1946 schloss Frankreich die Grenze des Saarlandes zum übrigen Deutschland und trieb damit die Entwicklung im französischen Sinne voran – etwa durch die Einführung des französischen Franc als Währung am 20. November 1947 und durch die Verabschiedung einer eigenen Verfassung am 15. Dezember 1947.[2] Am 20. Dezember 1947 nahm mit dem Kabinett unter Johannes Hoffmann (Politiker, 1890) die erste saarländische Landesregierung ihre Arbeit auf.[3]

Ab 1950 begannen die Probleme des Saargebiets die westeuropäische und atlantische Zusammenarbeit zu behindern. Frankreichs Außenminister Robert Schuman brachte, um die unter dem Zankapfel Saarland leidende deutsch-französische Verständigung in Gang zu bringen, 1952 eine Europäisierung der Saar ins Gespräch.

Schließlich vereinbarten der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Ministerpräsident Pierre Mendès France am 23. Oktober 1954, dem Saarland im Rahmen der Westeuropäischen Union vorbehaltlich eines künftigen Friedensvertrages ein europäisches Statut zu geben, falls eine Volksbefragung dies billigen würde. Dies wurde in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 jedoch abgelehnt und damit hinfällig.[2]

Einzelnachweise