PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Philosophie der Natur

Aus PlusPedia
Version vom 6. März 2021, 15:55 Uhr von Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der deutsche Begriff Philosophie der Natur stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts und ist eine Übersetzung des seit der Antike gebrauchten lateinischen Ausdrucks philosophia naturalis, der traditionell für die Lehre von den sinnlich wahrnehmbaren Dingen gebraucht wurde[1] und auch als „natürliche Philosophie“ übersetzt werden kann. Er wird im Deutschen einerseits bis heute verwendet, indem er beispielsweise anthropologische und phänomenologische Betrachtungen zum Verhältnis von Mensch und Natur umfasst, andererseits wird mehr und mehr eine Verwendung üblich, wie sie sich im englischsprachigen Raum als Naturphilosophie (natural philosophy oder philosophy of nature) schon lange etabliert hat.[2] Demgegenüber wird von englischen Autoren der Begriff Naturphilosophie dem Deutschen Idealismus des 19. Jahrhunderts zugerechnet, wobei in diesem Zusammenhang meist die Werke von Friedrich Wilhelm Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel[3] genannt werden.[4]

Siehe auch

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Philosophie der Natur) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. Michael Heidelberger, Gregor Schiemann: Naturphilosophie. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Meiner, Hamburg 2000, S. 1129.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Naturphilosophie#„Naturphilosophie“_bzw._„Philosophie_der_Natur“
  3. Frederick C. Beiser, German Idealism: The Struggle Against Subjectivism 1781–1801, Harvard university Press 2002, Seite 506
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Naturphilosophie