PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Edmond Nathan Yafil
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
😃 Profil: Yafil, Edmond Nathan | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1874 | |
Geburtsort | Algier | |
Sterbedatum | 1928 | |
Sterbeort | Algier |
Edmond Nathan Yafil (* 1874 in Algier; gest. 7. Oktober 1928 ebd.) war ein jüdischer Musiker, Komponist, Arrangeur, Produzent, Musiklehrer und Sammler jüdischer Musik.
Vita und Werk
Yafil wuchs als Sohn eines jüdischen Imbissbetreibers in Algier auf. Trotz dieser nicht gerade bildungsbürgerlichen Herkunft schloss er ein Studium der Arabischen Sprache ab. Er war einer der wenigen Algerier seiner Zeit, der sowohl mit jüdischen als auch muslimischen und europäischen Sprachen und Musikstilen gut vertraut war.
Weblinks
- Edmond Nathan Yafil: Répertoire de musique arabe et maure
- Edmond Nathan YAFIL - Ibn Chebab - (1874 - 1928)
- Edwin Seroussi: Jewish Musicians in the Lands of Islam - An Overview
- Noten aus Yafils Repertore de Musique Arabe et Maure
Audio und Video
- Edmond Yafil - Zindani Shtih
- nathan edmond yafil air andalous1910
- Kompositionen aus Yafils Majmu‘ al-aghani wa-l-alḥan min kalam al-andalus
Literatur
- Jonathan Glasser: The Lost Paradise - Andalusi Music in Urban North Africa, Seite 135 bis 144, 159 ff. und 188 ff.
- Nathan Edmond Yafil und Jules Rouanet: Répertoire de musique arabe et maure - Collection de mélodies, ouvertures, noubet, chansons, préludes, Yafil & Seror, Algier, 1904
- Christopher Benno Silver: Jews, Music-Making, and the Twentieth Century Maghrib, Dissertation an der University of California, 2017
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Edmond Nathan Yafil) vermutlich nicht.