PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tiermetapher

Aus PlusPedia
Version vom 10. Dezember 2009, 21:31 Uhr von 82.113.106.88 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Tiermetapher bezeichnet man ein sprachliches Bild (Metapher), das einen Begriff aus dem Tierreich (als "Bildspender") auf Menschen oder die Gesellschaft anwendet.

Oft, aber nicht immer, werden Tiermetaphern in beleidigender Absicht eingesetzt. Beispiele: Menschen werden mit Ungeziefer vergleichen, Juden mit Schweinen (siehe Judensau) oder Mäusen (siehe Maus – Die Geschichte eines Überlebenden).

Ob eine Tiermetapher einen Sachverhalt veranschaulicht oder die Gemeinten beleidigt oder gar entmenschlicht, ist oft umstritten. Ein typisches Beispiel hierfür bildet die „Heuschrecken-Metapher“, die im politischen Diskurs inzwischen zum „Geflügelten Wort“ geworden ist und am 22. November 2004 von dem damaligen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering erstmals verwendet wurde, um das Wirken von Hedge-Fonds in der Wirtschaft zu charakterisieren.

Wird der Tiervergleich zum literarischen Gattungskriterium, spricht man von der Erzählform der Tierfabel.

Siehe auch

Fabel, Personifikation, Anthropomorphismus, Biologismus

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Thesaurus:Tiermetapher – Beispiele von Adjektiven, Redewendungen, Sprichwörtern, Substantiven und Verben

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Historiograf , Alle Autoren: Zaphiro, Ciciban, Gamauf Alexander Gamauf, Grindinger, Framhein, FeddaHeiko, Corradox, Sebbot, Larum Lirum Larum, Hubertl, Michail, Emes, Wst, Aglarech, Asthma, Mau7, Yuuutsuna, Historiograf