PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schwarzer Pfeffer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwarzer Pfeffer oder Schwarze Pfefferkörner sind die Beeren des Pfefferbaums und ein sehr aromatisches und scharfes Gewürz. Es gibt noch andere Sorten: Weißer Pfeffer sowie grüner Pfeffer. Diese drei Sorten werden als "echter Pfeffer" bezeichnet. Rosa Pfefferbeeren wachsen an einem pfefferähnlichen Strauch. Pfeffer stammt ursprünglich aus Indien. Heute wird er in Südamerika, Indonesien und Malaysia angebaut.

Aroma und Schärfe

Das im Schwarzen Pfeffer enthaltene ätherische Öl und der Scharfstoff Piperin kennzeichnen den typischen Pfeffergeschmack. Allerdings unterscheiden sich die anderen Sorten ein wenig: Schwarzer Pfeffer ist kräftig und brennend scharf, während der weiße sehr viel milder ist. Grüner Pfeffer hingegen ist frisch würzig und trotzdem scharf. Die rosa Pfefferbeeren sind mild und leicht süßlich. Pfeffer wirkt aufgrund der enthaltenen Stoffe entzündungshemmend und antibakteriell und regt den Appetit an. Außerdem trägt er dazu bei, Speisen leichter bekömmlich und verdaulich zu machen.

Zubereitung

Schwarzer Pfeffer kann als ganzes Korn sowie auch im zerstoßenen und gemahlenen Zustand verwendet werden. Damit sich das Aroma bei der Zubereitung voll entfalten kann, empfiehlt es sich, die Körner erst kurz vor der Verwendung zu mahlen. Pfeffer passt zu nahezu jedem Gericht: zu Fleisch, Geflügel, Gemüse, Salaten und Nudeln, er würzt Saucen, Suppen und kommt auch in Süßspeisen und beim Backen zum Einsatz. Für eine exotische Würze empfiehlt sich eher Grüner Pfeffer; wenn das Auge mitessen soll, eignet sich eher der dekorative Rosa Pfeffer. Eine besonders beliebte Verwendungsart ist auch die Pfeffersoße, bei der ganze Körner zum Einsatz kommen.

Andere Lexika