PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Binem Heller
Binem Heller (* 1908 im Warschauer Ghetto; † 1998 in Israel) war ein jiddischer Dichter.
Leben und Werk
Binem Heller war der Sohn einer armen jüdischen Familie. Mit vierzehn Jahren wurde er Arbeiter in einer Handschuhfabrik. Schnell zählte er zu den herausragenden Gestalten der polnischen proletarischen Dichtung (Gedichtsammlung Zug durch die Kneipen, Lodz 1930). Von 1937 bis 1939 lebte er in Belgien und Paris. Später kehrte er nach Warschau zurück und floh dann vor den Nazis nach Bialystok.
Nach der Invasion der Sowjetunion tauchte er in Alma-Ata unter, 1947 kehrte er nach Polen zurück, um am Wiederaufleben des jüdisch-kulturellen Lebens teilzunehmen.
1950 erschien Der Frühling in Polen, 1956 seine Gedichte 1932-1939. Polen hatte er mittlerweile verlassen und war nach Paris und dann nach Brüssel gegangen, wo sein die Abkehr von der Politik thematisierendes Gedicht Wie sie mein Leben zerstörten eine große Kontroverse entfachte.
1956 ging er nach Israel. Zu seinen späteren Veröffentlichungen zählen Neue Gedichte (1964), Nissan im Warschauer Ghetto (1973) und Sie sollen sich erheben (1984). Größere Bekanntheit erlangte sein später auch von Chava Alberstein gefühlvoll interpretiertes Poem Mayn shvester Khaye ("Meine Schwester Chaja").
Binem Heller starb in Israel im Jahr 1998.
Mayn shvester Khaye
- mayn shvester Khaye mit di grine oygn,
- mayn shvester Khaye mit di shvartse tsep -
- di shvester Khaye, vos hot mikh dertsoygn
- oyf smotshe-gas, in hoyz mit krume trep.
- di mame iz avek fun shtub baginen,
- ven oyfn himl hot ersht koym gehelt.
- zi iz avek in krom arayn fardinen
- dos bidne-drobne groshedike gelt.
- un Khaye iz geblibn mit di brider,
- un zi hot zey gekormet un gehit.
- un zi flegt zingen zey di sheyne lider,
- far nakht, ven kleyne kinder vern mid.
- mayn shvester Khaye mit di grine oygn,
- mayn shvester Khaye mit di lange hor -
- di shvester Khaye, vos hot mikh dertsoygn,
- iz nokh nisht alt geven keyn tsendling yor.
- zi hot geroymt, gekokht, derlangt dos esn,
- zi hot getsvogn undz zi kleyne kep.
- nor shpiln zikh mit undz hot zi fargesn -
- di shvester Khaye mit di shvartse tsep.
- mayn shvester Khaye mit di oygn grine,
- a daytsh hot in treblinke zi farbrent.
- un ikh bin in der yidishe medine
- der same letster, vos hot zi gekent.
- far ir shrayb ikh oyf yidish mayne lider
- in teg di shreklekhe fun undzer tsayt.
- bay got aleyn iz zi a bas-yekhide -
- in himl zitst zi bay zayn rekhter zayt.
Übersetzung
- Meine Schwester Chaje mit den grünen Augen,
- meine Schwester Chaje mit den schwarzen Zöpfen,
- Schwester Chaje hat mich großgezogen
- in der Smotshe-Gasse im Haus mit der schiefen Treppe.
- Mutter ging aus dem Haus am frühen Morgen
- als der Himmel fast noch dunkel war.
- Sie ging ins Geschäft, um Geld zu verdienen,
- nicht viel mehr als ein paar lumpige Groschen.
- Und Chaje blieb bei den Brüdern,
- hat ihnen zu essen gegeben und sie gehütet.
- Schöne Lieder hat sie ihnen vorgesungen,
- abends, wenn kleine Kinder müde werden.
- Meine Schwester Chaje mit den grünen Augen,
- meine Schwester Chaje mit den langen Haaren,
- die Schwester Chaje, die mich aufgezogen hat,
- sie war noch so jung, kaum zehn Jahre alt.
- Sie hat aufgeräumt, gekocht, das Essen gereicht,
- sie hat unserere kleinen Köpfe gewaschen,
- nur mit uns zu spielen, das hat sie vergessen,
- die Schwester Chaje mit den schwarzen Zöpfen.
- Meine Schwester Chaje mit den grünen Augen,
- ein Deutscher hat sie verbrannt in Treblinka,
- und ich bin in Israel
- der letzte, der sie noch gekannt hat.
- Für sie schreibe ich meine Lieder auf Jiddisch
- in diesen schrecklichen Tagen.
- Nur bei Gott ist sie die einzig-geliebte Tochter,
- sitzt im Himmel an seiner rechten Seite.
😃 Profil: Heller, Binem | ||
---|---|---|
Beruf | Jiddischer Dichter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1908 | |
Geburtsort | Warschau | |
Sterbedatum | 1998 | |
Sterbeort | Israel |