PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maurice El Médioni

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Maurice El Médioni" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: El Médioni, Maurice
Beruf Musiker
Persönliche Daten
18. Oktober 1928
Oran
19. August 2012
Vence


Maurice El Médioni (* 18. Oktober 1928 in Oran; gest. 19. August 2012 im französischen Vence) war ein jüdischer Pianist und Komponist im Bereich des andalusisch-arabischen Musikstils nūbah, des algerischen Raï und der arabischen sowie sephardischen Musik. Er war einer der ersten, der das Klavier - eigentlich aufgrund seiner westlichen Stimmung in festen Halbtönen das für arabische Musik am wenigsten geeignete Musikinstrument - in der arabischen Musik etablierte.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Maurice El Médioni am Klavier

Maurice El Médioni hatte drei Geschwister. Sein Vater Jacob El Mediouni, der zusammen mit seinem Bruder, dem als Saoud l`Oranais bekannten Musiker Messaoud El Médioni in Oran das Café Sultane Saoud betrieb, [1] [2] starb als Maurice sechs Jahre alt war. [3] Nach dem Tod des Vaters musste die Mutter ihre Kinder alleine durchbringen, so dass Maurice El Médioni in relativ ärmlichen Verhältnissen im jüdischen Viertel (Derb El Houde) von Oran aufwuchs. [4] Als er neun Jahre alt war, kaufte dein Bruder ihm auf dem Markt ein gebrauchtes Klavier, und Maurice El Médioni brachte sich selber durch Nachspielen von französischen Chansons aus dem Radio das Klavierspiel bei. Die Landung der US-Truppen in Oran am 8. November 1942 empfand Maurcie El Mediouni genauso wie die meisten anderen Juden des Landes als Befreiung von dem mit den Nazis kollaboriendem Vichy-Regime, unter der er ab 1941 als Jude nicht mehr die Schule besuchen durfte. [5]

El Médioni übte dann verschiedene Jobs für die US-Armee aus, und spielte unter anderem für die Amerikaner in deren Bar/Club Klavier. Dabei kam er in Kontakt mit amerikanischer Musik wie Jazz, Boogie-Woogie und Rumba, für die er sich dann zeitlebens begeisterte. Um nicht ausschließlich auf die oft unsicheren Einkünfte als Musiker angewiesen zu sein erlernte El Médioni den Beruf des Schneiders. Eines Tages spielte er im Café Salva als drei junge arabische Musiker ihn ansprachen und fragten, ob er mit ihnen zusammen sein Jazzspiel mit arabischer Musik verbinden möchte. Später beschrieb El Médioni den Vorfall in einem Interview folgendermaßen:

"1947, als ich erst 19 Jahre alt war, spielte ich Karten in einem Cafe, in dem ein Klavier stand. Meine Freunde meinten "Boogie, spiel uns etwas auf dem Klavier." Ich fing an zu spielen und drei junge Araber betraten das Cafe. Sie hatten eine Darbuka und einige andere Schlaginstrumente dabei. Sie sahen mir beim Spielen zu und fragten, ob ich sie für ein Lied begleiten könne. Ich sagte ihnen: "Ich kenne eure arabische Musik nicht." Darauf meinten sie: Das ist Rai-Musik, Rai ist einfach." Da ich nicht wusste, wie man Rai spielt, sangen sie den Rai und ich spielte dazu Rumba. Es funkitionierte gut. Also fragten sie: "Können wir nicht eine Gruppe formieren?", und ich sagte ja." [6]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Maurice El Médioni im Jahr 1935 mit dem jüdischen Musiker Lili Labassi

So gründete El Médioni zusammen mit Kadouri Bensmir, Amar Ben Amar und Guerbi Hamida ein Ensemble. [7] Dies Ensemble war dann auch an der Modernisierung der bislang eher ländlichen Musikform des Rai beteiligt. Später spielte El Medioni dann u.a. in den Ensembles von Blaouli Houari oder dem Trompeter Djelloul Bendaoud. El Médioni wurde auch in Orchestern, welche im in den 1950er-Jahren immer populärer werdenden Genre Chaâbi, in dessen mordernisierter Form Jazz, Flamenco, lateinamerikanische Rhythmen, französischer Chanson und traditionelle arabische Musik fusioniert wurden, unentbehrlich. [8] So begleitete er bekannte arabische als auch jüdische Musiker wie z.B. Lili Boniche, Line Monty, El Hadj M'Hamed El Anka oder Lili Labassi. [9]

Im Alter von 22 Jahren heiratete El Médioni.

Während des Unabhängigkeitskrieges zwischen Algerien und Frankreich und auch nach der Unabhängigkeit des Landes nahm der Antisemitismus der arabischen Mehrheitsbevölkerung erschreckende, nie da gewesene Ausmaße an, so dass Maurice El Médioni wie die meisten im Maghreb lebenden Juden seine Heimat verließ. Er migrierte 1961 nach Israelm wanderte aber bereits wenige Monate später nach Frankreich aus, wo er in Paris und ab 1967 in Marseille lebte. El Médioni meinte zu seiner quasi erzwungenen Auswanderung aus seiner algerischen Heimat später:

"Wir haben Algerien verlassen, obwohl wir dort ein sehr gutes Leben hatten. Wenn Sie einen marokkanischen oder tunesischen Juden fragen, werden Sie die gleiche Antwort erhalten: Wir hatten ein gutes Leben mit Brot, Butter und Honig. Wenn Sie ein Land aus eigenem Willen verlassen, um Ihr Glück zu suchen und sich selber sagen "Ich werde nach Amerika oder Kanada gehen", bereuen sie nichts, weil Sie sich entschieden haben, Ihr Glück zu finden. Aber wenn Sie sich in Ihrem Land wohl fühlen und Ihnen dann jemand sagt: "Geh weg! Du hast hier nichts mehr zu suchen! Wir wollen unsere Unabhängigkeit und für dich ist hier kein Platz mehr!", dann ist das eine Tragödie. Dies wiederfuhr den Juden Algeriens. Dies erlebten alle Juden Nordafrikas." [10]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Maurice El Médioni im Alter

In Frankreich war El Médionis Musik weniger gefragt, so dass er sich auf den Handel mit Herrenbekleidung konzentrierte, und nur noch im kleineren Rahmen für Auswanderer aus Algerien musizierte. Nachdem er sich um das Jahr 1990 aus Altersgründen aus dem Bekleidungshandel zurückgezogen hatte, nahm er zu Hause einige seiner Lieder auf und sandte sie an den Produzenten Francis Falceto, der für das Label Buda Musique arbeitete, welches sich auf World Music konzentrierte. Falceto war von El Médionis Aufnahmen begeistert und organisierte eine 1995 stattfindende Tournee mit El Médioni, dem ebenfalls aus Algerien stammenden jüdischen Sänger Lili Boniche, der Band The Klezmatics und anderen Musikern. 1996 erschien das von El Médioni zusammen mit den Klezmatics sowie dem US-amerikanischer Klarinettisten David Krakauer, dem amerikanisch-jüdischer Trompeter Frank Landauer und einigen Percussionisten eingespielte Album Maurice El Médioni Et Son PianOriental - Café Oran. [11] [12]

1998 wirkte El Médioni auf dem von Bill Laswell produzierten Album Alger Alger vom Lili Boniche mit. [13] Auf dem im Jahr 2000 beim israelischen Label Magda erschienen Album Samaï Andalou spielt El Médioni in Sextett-Formation mit dem israelischen Oudspeiler und Violinisten Yair Dalal, dem auf Holzblasinstrumente wie Klarinette, Flöte, Zorna und Duduk spezialisierten Israeli Eyal Sela, dem Percussionisten Avi Agababa, dem Musiker Sam Elfassi sowie dem Bassisten Noam Topelberg. [14] Im selben Jahr tratt El Médioni in London mit Lili Boniche und Cheikha Rimitti auf. Ebenfalls 2000 erschien bei Buda Musique das Album Pianoriental, auf dem El Médioni mit dem Bassisten Jean-Marc Mattei, dem Schlagzeuger Marc Maimaran, Rafi Benchimal an Percussioninstrumenten und dem Tambourinspielr Sauveur Zekri musiziert. Die Aufnahmen zu diesem Album stammen allerdings bereits aus dem Jahr 1982. [15]

Literatur

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das 2006 erschienene Album Maurice El Médioni Meets Roberto Rodriguez / Descarga Oriental / The New York Sessions
  • Maurice El Médioni: Maurice El Médioni - A Memoir / From Oran to Marseilles (1936-1990), Watkins Media Limited, 2017
  • Ruth F. Davis: Musical Exodus - Al-Andalus and Its Jewish Diasporas, Scarecrow Press, 2015, Seite 150 ff.
  • Christopher Benno Silver: Jews, Music-Making, and the Twentieth Century Maghrib, Dissertation an der University of California, 2017

Weblinks

Andere Wikis

Video und Audio

Einzelnachweise

  1. Tony Langlois: Jewish Musicians in the Musique Orientale of Oran Algeria; in Ruth F. Davis: Musical Exodus - Al-Andalus and Its Jewish Diasporas, Rowman & Littlefield Publishers, 2015, S. 150
  2. www.musique.rfi.fr
  3. Maurice El Médioni: Maurice El Médioni - A Memoir / From Oran to Marseilles (1936-1990), Watkins Media Limited, 2017
  4. Tony Langlois: Jewish Musicians in the Musique Orientale of Oran Algeria; in Ruth F. Davis: Musical Exodus - Al-Andalus and Its Jewish Diasporas, Rowman & Littlefield Publishers, 2015, S. 150
  5. Christopher Benno Silver: Jews, Music-Making, and the Twentieth Century Maghrib, Dissertation an der University of California, 2017, S. 158
  6. Im Original: "In 1947, when I was only 19 years old, I was playing cards in a coffee bar, where there was a piano. Meine Freunde meinten " Boogie, play us something on the piano." I started to play and three young arabs came in. The hab a Darbuka and some other percussion in their hands. The watched me play and asked if I could accompany them for one song. I told them, "I don`t know your arab music." They told me, This is Rai music, Rai is easy." Since I didn`t know how to play Rai, they sang the Rai and I played Rumba.It came out very good. So they asked, "Why can`t we form a group together? And I said, "Why not?"" '; eigene Übersetzung nach Notes of Exile - Maurice El Medioni documentary movie
  7. Christopher Benno Silver: Jews, Music-Making, and the Twentieth Century Maghrib, Dissertation an der University of California, 2017, S. 158
  8. Maurice El Médioni: Maurice El Médioni - A Memoir / From Oran to Marseilles (1936-1990), Watkins Media Limited, 2017
  9. Francois Bensignor: Musique Maurice L`Enchanteur; in Hommes et Migrations, No. 1225, 2000
  10. Im Original: "We left Algeria even though we had a very good life there. Ask any Moroccan or Tunisian Jew, and you will get the same answer: We had a good life of bread, butter and honey. When you leave a country by your own will, in order to change your luck, and you tell yourself, "I`ll go to America or Canada", you regret nothing because it`s you who chose to change your luck. But when you are feeling good in your country, and then someone tells you, "Go away! You have nothing more to do here! We want our independence, and you have no place here anymore!", this is a tragedy. This is what happened to the Jews of Algeria. This is what happened to all the Jews of North Africa."; eigene Übersetzung nach Notes of Exile - Maurice El Medioni documentary movie
  11. Maurice El Médioni: Maurice El Médioni - A Memoir / From Oran to Marseilles (1936-1990), Watkins Media Limited, 2017
  12. Eintrag zu Maurice El Médioni Et Son PianOriental - Café Oran auf www.discogs.com
  13. Eintrag zu Lili Boniches Album Alger Alger auf www.discogs.com
  14. Eintrag zu Maurice El Medioni - Samaï Andalou auf www.discogs.com
  15. Eintrag zu Maurice El Medioni ‎– Pianoriental auf www.discogs.com

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.