PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gerrit de Graeff van Zuid-Polsbroek

Aus PlusPedia
Version vom 6. Juni 2010, 18:23 Uhr von Update (Diskussion | Beiträge) (PD nach oben, Navleiste nicht vorhanden)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Graeff van Zuid-Polsbroek, Gerrit de
Beruf halbsouveräner Herr von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam
Persönliche Daten
23. Februar 1711
Amsterdam
10. November 1752
Schloss Ilpenstein


Gerrit de Graeff van Zuidpolsbroek (* 23. Februar 1711 in Amsterdam; † 10. November 1752 auf Schloss Ilpenstein), war ein Abkömmling aus der Familie De Graeff. Er war unter anderem Herr der halbsouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek. De Graeff war zeitlebens bekannt für seinen Reichtum und berüchtigt für seine Geizigkeit. [1]

Biographisches

Er wurde im Stadtpalais Herengracht 573 als Sohn des Amsterdamer Regenten Johan de Graeff (1673 - 1714) und Johanna Hooft (1678-1738) geboren. Nach Studien an der Universität Leiden kehrte er im Jahre 1732 nach Amsterdam zurück, um sich zwei Jahre später das erste mal zu verheiraten. Aus der Ehe mit Maria Elisabeth Sautijn wurde ein Sohn, Joan, geboren; er verstarb aber im Jahre 1754 im Alter von 19 Jahren. Nachdem seine erste Frau ebenfalls verstorben war, heiratete er im Jahre 1739 Elizabeth Lestevenon (1716-1766), mit der er sechs gemeinsame Kinder hatte; Abraham (1743-1744), Pieter (1746-1762) und Elisabeth Jacoba de Graeff (1748-1750) verstarben jung, aber die drei weiteren Kinder erlangten das Erwachsenenalter: [2]

  • Geertruid Joanna de Graeff (1740-1801) war zuerst mit Isaac Ernst des H.r. Rijksbaron de Petersen (1737-1783) und nach dessen Tod mit François Jacob van de Wall (1756-1834) verheiratet
  • Gerrit (II.) de Graeff (1741-1811) war mit Christina van Herzeele (1748-1798) verheiratet;
  • Elisabeth Jacoba de Graeff (1751-1802) heiratete Jan des H.r. Rijksbaron De Petersen (1745-1786), den jüngeren Bruder von Isaac Ernst.

Im Jahre 1736 erfolgte seine Ernennung zum bewindhebber (vergleichbar mit dem Posten eines Gouverneurs) der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC), ein Jahr darauf seine Bestellung zum bewindhebber der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC).[3] Im Jahr 1739 begann er seine Tätigkeit als Regierungsmitglied der Stadt Amsterdam, in welcher er in verschiedenen Ämtern wirkte. Im Jahr 1748 wurde er zum Direktor der Sozietät von Suriname ernannt; dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod im Jahre 1752 inne.

De Graeff war ein überaus geiziger Mann, der ein geschätztes Jahreseinkommen von 20.000-22.000 Gulden hatte. Anlässlich seines Todes verfasste Jacob Bicker Raye einen Nachruf auf Gerrit de Graeff, in welchem er kein gutes Haar an diesem ließ.[4]

Gerrit de Graeff besaß eine große Kunstsammlung, die er von seinen Vorfahren geerbt hatte. Nach seinem Tod gelangten diverse Meisterwerke der europäischen Malerei über einen Hamburger Kunsthändler in den Besitz anderer Sammlungen. Rembrandt van Rijns Gemälde Jakobssegen wurde von Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel für seine Gemäldegalerie auf Schloss Wilhelmshöhe angekauft. Auch Rembrandts Porträt des Andries de Graeff[5] ging an den hessischen Herrscher.

Sohn Gerrit (II.) de Graeff

De Graeff war zwischen den Jahren 1762 und 1787 als Mitglied im Amsterdamer Stadtparlament tätig. Er bekleidete dabei die Funktionen als Ratsherr und schepen (Schöffe). Im Jahre 1776 wurde er zum Komissar des `t Zandpad im Noorderkwartier benannt. Aufgrund seiner patriottischen Gesinnung wurde er gemeinsam mit anderen vroedschapsmitgliedern wie Hendrik Hooft aus der städtischen Regierung entfernt. [6] Nach dem Einfall des französischen Heeres und der Gründung der Batavischen Republik wurde Gerrit de Graeff im Juni 1795 erneut in den neu gegründeten Amsterdamer Gemeinderat einberufen.[7] Im Jahre 1799 wurde er als Mitglied in der Versammlung der niederländischen Volksvertretung, Vertegenwoordigend Lichaam, berufen.[8] Sein letztes Amt hatte er im Jahre 1803 inne, als er zum wethouder (Beigeordneter) von Amsterdam benannt wurde.

Verheiratet war er mit Christina van Herzeele (1748-1798), aus dieser Ehe entstammten zwei Kinder; Gerrit de Graeff (III) van Zuid-Polsbroek (1766 - 1814), vrijheer van Zuid-Polsbroek sowie heer van Purmerland en Ilpendam, verheiratet mi Emilia Henriette Stadlander (1766 - 1826), sowie Geertruid Elisabeth de Graeff (1776 - 1857) welche mit dem oranisch gesinnten Offizier und Politiker Gijsbert Carel Rutger Reinier van Brienen van Ramerus (1771 - 1821) verheiratet war.

Einzelnachweise

Literatur

  • Graeff, P. de (P. de Graeff Gerritsz und Dirk de Graeff van Polsbroek), Genealogie van de familie De Graeff van Polsbroek, Amsterdam 1882
  • Bruijn, J. H. de, Genealogie van het geslacht De Graeff van Polsbroek 1529/1827, mit Beilagen. De Bilt 1962-63
  • Moelker, H.P., De heerlijkheid Purmerland en Ilpendam (1978 Purmerend)

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Johan de Graeff Herr der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek
1714–1752
Gerrit (II.) de Graeff
Cornelis (II) de Graeff Herr von Purmerland und Ilpendam
1719–1752
Elizabeth Lestevenon

Vorlage:Navigationsleiste Herren der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Matthias Gräff Matthias angelegt am 10.,0.2009 um 19:, ,
Alle Autoren: Gräff Matthias, DutchRepublic12, YMS, Engelbaet, Eynre, Graphikus, Pflastertreter, Sir Gawain, MAY, Julius1990, GrouchoBot, SieBot, Cosal, Pitichinaccio, Matthias Gräff Matthias