PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sozialstaat
Sozialstaat ist ein Staat, der in seiner Politik - unter anderem durch ein Sozialrecht - für soziale Sicherheit seiner Bürger sorgt und soziale Gerechtigkeit anstrebt. Bezeichnend ist dafür auch eine große Anzahl staatlicher Einrichtungen (Behörden, Sozialversicherungen), Gesetze und Verordnungen, um Lebensrisiken und soziale Folgewirkungen abzufedern. Der Staat versucht dabei, in Gesetzgebung und Verwaltung für einen Ausgleich zum Beispiel durch finanzielle Sozialleistungen zu sorgen. Oft wird auch der Begriff Wohlfahrtsstaat verwendet.[1] Zum Begriffsverständnis hatte vor allem der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck in den 1880er Jahren beigetragen, der in Deutschland die Renten-, Kranken- und Unfallversicherungen einführte.[2] In neuerer Zeit war es vor allem Bundeskanzler Ludwig Erhard, der mit dem Begriff Soziale Marktwirtschaft vor allem die Wirkungen des Kapitalismus mildern wollte. Demgegenüber wird Gerhard Schröder vorgeworfen, mit seiner Agenda 2010 wieder zum Abbau des Sozialstaates beigetragen zu haben.
Trivia
- Im August des Jahres 2020 wurde bekannt, dass der Wohlfahrtsstaat in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie in dieser Konstellation zukünftig nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wohlfahrtsstaat
- ↑ Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, I. Abteilung: Von der Reichsgründungszeit bis zur Kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881), Band 2, 5 u. 6; Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, II. Abteilung: Von der Kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890), 2. Band, Teil 1 u. 2; Band 5 u. 6