PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jan Grossarth
Jan Grossarth (* 6. Dezember 1981 in Heidelberg ist ein deutscher Wirtschaftsredakteur, Journalist und Buchautor.
Grossarth wuchs in Osnabrück auf, wo er bis zum Abitur das Gymnasium Carolinium besuchte. Bereits als Schüler arbeitete er als Reporter für die Zeitung Osnabrücker Nachrichten, deren Niedergang er 20 Jahre später zum Thema einer Reportage machte.[1] Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Diplom-Volkswirt 2007). 2018 promovierte Grossarth an der Universität Regensburg mit einer kulturwissenschaftlichen Arbeit über die Metaphern in agrarpolitischen Diskursen. Er veröffentlicht weiter als freier Autor Texte in Zeitungen.[2][3]
Privates
Mitgliedschaften
Zitate
Beruflicher Werdegang
- Er war 2010-2019 Wirtschaftsredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und schrieb über die Ernährungs- und Landwirtschaft.
- Im November 2019 wurde er Leiter des Medien- und Kommunikationsstabes im Bundeslandwirtschaftsministerium.[4]
Auftritte
- Am 27.01.2013 waren Tanja Busse, Jan Grossarth, Kathrin Hartmann und Alexander Neubacher Gäste im Presseclub. Das Thema der Sendung lautete "Klasse für die Reichen, Masse für die Armen - Was ist uns Essen wert?".[5]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Jan Grossarth bei der Frankfurter Allgemein Zeitung
Einzelnachweise
- ↑ Jan Grossarth: Der letzte Reporter. Der Journalismus wird schwieriger, aber Werner sucht weiter gute Geschichten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 227, 29. September 2017, S. 18.
- ↑ Reise zum letzten deutschen Birnbaum. Die Welt, 12. August 2019
- ↑ Die antiökologische Hysterie. Süddeutsche Zeitung, 31. Mai 2019
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Neuer Leiter des Medien- und Kommunikationsstabes im Bundeslandwirtschaftsministerium. (de)
- ↑ "Klasse für die Reichen, Masse für die Armen - Was ist uns Essen wert? - WDR, 27. Januar 2013
Andere Lexika