PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Glaubwürdigkeit
Glaubwürdigkeit ist eine Eigenschaft, die einer Person, einer Institution oder allgemein einer Aussage zugeordnet wird und durch die solchen Objekten eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Wahrhaftigkeit von deren Äußerungen zugebilligt wird. Die Einschätzung einer Person oder Sache als glaubwürdig setzt eine Vertrauensgrundlage voraus, die auf Erfahrungen beruht oder bei der die Mechanismen für die Realisierung glaubwürdiger Resultate als funktionsfähig angesehen werden.
Siehe auch
Trivia
- Einem Menschen, dem die Lüge als legitimes Mittel der Kommunikation erscheint, wird wenig Glaubwürdigkeit nachgesagt.
- Medienvertreter in den USA versuchen, die Glaubwürdigkeit des gewählten Präsidenten Donald J. Trump zu konterkarieren.
Literatur
- Luhmann, Niklas , Götsch, Katja: Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Grin Verlag Gmbh (26. Oktober 2013). ISBN 978-3-6402-4493-5
- Bruce, F.F.: Die Glaubwürdigkeit der Schriften des Neuen Testaments. Eine Untersuchung ihrer Entstehung und ihrer Überlieferung. Telos-Verlag. ISBN 978-3-8800-2031-3
- Clemens Hüffel, Anneliese Rohrer, Nikolaus Koller und Laura Voggeneder: Trau, Schau, Wem?: Zur Glaubwürdigkeit der Massenmedien. Holzhausen Verlag (24. Juni 2014). ISBN 978-3-9029-7605-5
- Dernbach, Beatrice, Hadjar, Andreas: Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Interdisziplinäre Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Auflage: 2005 (1. Januar 2005). ISBN 978-3-5311-4116-9
Weblinks
Andere Lexika