PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Das Erste
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Das Erste | |
---|---|
Senderlogo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | Digital: DVB-T2, DVB-C, DVB-S, IPTV |
Länder: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
Sendeanstalt: | ARD (Gemeinschaftsprogramm |
Intendant: | Tom Buhrow für die ARD |
Sendebeginn: | 12. Juli 1950 |
Rechtsform: | Öffentlich-rechtlich |
Programmtyp: | Vollprogramm |
Website: | daserste.de |
Liste der Fernsehsender |
Das Erste ist ein nationales Fernsehprogramm in Deutschlands Es war nach 1945 das erste öffentlich-rechtliche Rundfunkprogramm im damalige Fernsehen von Westdeutschland.
Der Sender startete nach zweijähriger Testphase offiziell am 25. Dezember 1952 als NWDR-Fernsehen und wurde zunächst unter der Federführung des damaligen NWDR betrieben.[1] Ab dem 1. November 1954 wurde der Sender schließlich als Gemeinschaftsprogramm der Landesrundfunkanstalten unter dem Namen Deutsches Fernsehen betrieben. Mit dem Start des Zweiten Deutschen Fernsehens 1963 erfolgte die Umbenennung in „Das Erste“.
ARD: DW | Landesrundfunkanstalten: Bayerischer Rundfunk (BR) | Hessischer Rundfunk (HR) | Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) | Norddeutscher Rundfunk (NDR) | Radio Bremen (RB) | Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) | Saarländischer Rundfunk (SR) | Südwestrundfunk (SWR) | Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR)
Gemeinsame Programme der ARD (Auswahl): Das Erste | ex. Eins Plus | EinsExtra | EinsPlus | Einsfestival
Programme des ZDF: ZDF | ex. ZDFdokukanal | ZDFinfokanal | ZDFneo | ZDFtheaterkanal
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF: 3sat | ARTE | KI.KA | Phoenix
Programme des Deutschlandradios: DLF | DKultur | DRadio Wissen | Dok&Deb | ex. D-Plus
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweisen
- ↑ ARD-Pressemitteilung: 50 Jahre Erstes Deutsches Fernsehen – Symposium und Sondersendungen zum ARD-Jubiläum auf Presseportal.de; 17. September 2002.