PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Knochenalter
Das Knochenalter (auch Skelettreife genannt) ist ein Maß für die Entwicklung des Skeletts bei Wirbeltieren. Normalerweise passt die Skelettreife zu dem chronologischen Skelettalter also auch dem Lebensalter des untersuchten Lebewesens und kann daher zur Altersbestimmung verwendet werden. Beim Menschen verknöchert ab einem Alter von etwas 20 Jahren die Wachstumsfuge, so dass auch das Längenwachstum abgeschlossen wird,[1] und zwar bei der Frau etwa fünf Jahre früher als beim Mann. Ein Rückschluss vom Skelettalter auf das chronologische Alter ist jedoch nicht sehr genau, da es sich meist um einen statistischen Mittelwert handelt. Bei der Begutachtung eines einzelnen Knochens liegt die Streuung bei ±2 Jahren in Bezug auf den Menschen. Im Falle von deutlichen Abweichungen spricht man von einer Entwicklungsstörung.[2] Skelette und Skelettteile sowie deren Versteinerungen gehören zu den wichtigsten Hinterlassenschaften, die von Lebewesen fossil überliefert sind, oft sogar zu den einzigen, vor allem dann, wenn sie aus festeren Substanzen (Kalk, Silikat) bestehen. Die Bestimmung des Knochenalters gibt daher in der Archäologie als wichtige Methode, die auch weitere Erkenntnisse, zum Beispiel zur Ernährung des Menschen in früheren Zeiten liefern kann.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Lehrplattform Histologie der Universität Freiburg in der Schweiz
- ↑ Eine Ursache dafür kann zum Beispiel ein Vitamin D-Mangel sein