PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Günter Bräuer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Bräuer (* 4. Juni 1949 in Altena) ist ein deutscher Paläoanthropologe und war Professor für Anthropologie an der Universität Hamburg. Er ist ein Vertreter der Out-of-Africa-Theorie,[1] der zufolge der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) in Afrika entstand und sich von dort aus über die ganze Welt verbreitete. Vorgestellt hatte Bräuer diese Theorie im Jahr 1982 auf dem 1. Internationalen Kongress für Paläoanthropologie in Nizza als „Afro-europäische Sapiens-Hypothese“.[2] Die Bezeichnung Out of Africa entstand Mitte der 1980er Jahre.[3]

Einzelnachweise

  1. Verleihung des Grüter-Preises an Prof. Günter Bräuer. Auf: senckenberg.de vom 24. November 2005
  2. Günter Bräuer: Early anatomically modern man in Africa and the replacement of the Mediterranean and European Neanderthals. I. Congrès International de Paléontologie Humaine. Nice 1982, Resumés: 112.
  3. Chris Stringer: The Origin of Our Species. Penguin / Allen Lane, 2011, S. 77. ISBN 978-1-84614-140-9.

Weblinks

Andere Lexika