PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ig-Nobelpreis

Aus PlusPedia
Version vom 11. Juni 2020, 06:04 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ig-Nobelpreis''' (kurz ''Ignobel'', gelegentlich als ''Anti-Nobelpreis'' bezeichnet) ist eine satirische Auszeichnung, um wissenschaftlic…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ig-Nobelpreis (kurz Ignobel, gelegentlich als Anti-Nobelpreis bezeichnet) ist eine satirische Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“ („to honor achievements that first make people laugh, and then make them think“). Die Idee stammt von Marc Abrahams. Vergeben wird der Preis von der in Cambridge (USA) erscheinenden Zeitschrift Annals of Improbable Research.[1] Die erste Preisverleihung fand 1991 am Massachusetts Institute of Technology statt, seit 2012 werden die Preise an der Harvard-Universität überreicht. Der Begriff ist ein englischsprachiges Wortspiel: ignoble bedeutet „unwürdig, schmachvoll, schändlich“.

Wegen seiner Bestrebungen, die Atombombe weiterzuentwickeln, war der Physiker Edward Teller 1991 einer der Ersten, die diesen Preis erhielten: „... für seinen lebenslangen Einsatz, die Bedeutung von ‚Frieden‘ nachhaltig zu verändern“. Der Physiker Robert Matthews erhielt ihn für seine Studien zu Murphys Gesetz, insbesondere für den „Nachweis“, dass Toastbrotscheiben immer auf die gebutterte Seite fallen.

Im April 2019 fand erstmals in Deutschland eine IgNobel-Nacht mit Abrahams und Mitherausgeber und IgKomittee-Mitglied Mark Benecke statt.[2]

Andere Lexika





Weblinks

Einzelnachweise

  1. About The Ig® Nobel Prizes Internetseite der Annals of Improbable Research, abgerufen 7. April 2013 (engl.)
  2. Richard Friebe (2019) Perverse Stockenten - und Menschenfüße im Wodka. Marc Abrahams, Erfinder der Ig-Nobelpreise, kommt – mit Special Guest – ins Tempodrom. Tagesspiegel (Berlin), 12. April 2019