PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kuba
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Kuba | |
---|---|
Hauptstadt | Havanna |
Staatsform | Sozialistische Republik |
Amtssprache | Spanisch |
Währung | 1 Kubanischer Peso = 100 Centavos |
Einwohner | ca. 11,4 Mio. |
Fläche | 110.860 km² |
Religion | überwiegend Christen, viele Religionslose |
Kuba ist die größte der karibischen Inseln. Sie liegt südlich von Florida und den Bahamas. Kuba ist ein sozialistischer Staat mit einem Einparteiensystem. Die Hauptstadt Havanna ist die größte Stadt des Landes. Weitere große Städte sind Holguin, Camaguey, Mantanzas, Santiago de Kuba, Santa Clara, Bayamo und Guantanamo. Die Insel stand mit der Kuba-Krise 1962/1963 im Brennpunkt des Kalten Krieges.
Geschichte
Nachdem es bereits 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt wurde, ist Kuba 1511 von den Spaniern besiedelt worden. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden Sklaven aus Afrika geholt, die als Arbeitskräfte auf den Plantagen eingesetzt wurden und die Insel vor allem durch den Export von Tabak und Zucker bekannt machten. Seit den 1870er Jahren waren die Einkommen unter den höchsten in Südamerika. Kuba zählte bis 1959, gemäß Pro-Kopf-BIP, zu den reichsten Ländern Lateinamerikas.[1] 1958 begann die Kubanische Revolution unter der Führung von Fidel und Raúl Castro, Camilo Cienfuegos und Ernesto Guevara (genannt Che). Sie stürzten Fulgencio Batista und errichteten ab 1961 (Deklaration von Havanna) eine sozialistische Diktatur. 1963 hatte Kuba 7 Millionen Einwohner, davon stammten 72 Prozent von Spaniern ab, 15 Prozent waren Mulatten und 12 afrikanischer Abstammung. Unter Castro wurden ausländische Grundstücke enteignet und die Ländereien an rund 200.000 Siedlerfamilien verteilt, jede Familie erhielt 27 ha. Nach der Bodenreform durfte niemand mehr als 400 ha besitzen. Dennoch gab es noch rund eine halbe Million Arbeitslose. In der Landwirtschaft wurde versucht, von Privatbesitz auf Genossenschaften umzustellen. Kuba verlor die USA als wichtigsten Handelspartner. Wahlen fanden nicht mehr statt, die Pressefreiheit wurde abgeschafft, politische Gegner wurden hingerichtet. Eine vormilitärische Ausbildung wurde schon in den Schulen eingeführt.
2008 wurde Fidel Castros Bruder Raúl Präsident des Staats- und des Ministerrates der Republik Kuba. Er übernahm nach und nach die Macht im Staat, insbesondere nach dem Tod von Fidel 2016.[2]
Kultur
In Kuba sind zahlreiche Musikstile und Tänze entstanden, die zum Teil international Verbreitung fanden. Zu ihnen gehören der Son, der Mambo, die Salsa, der Danzón, die Rumba, der Cha-Cha-Cha und die alte und neue Trova (Nueva Trova).
Im Jahr 2014 fand auf Kuba der Recall von DSDS statt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Jörg Baten: A History of the Global Economy. From 1500 to the Present.. Cambridge University Press 2016, ISBN 9781107507180
- ↑ Michael Vosatka: Miguel Díaz-Canel: Kubas nächste Generation der Revolution. In: Der Standard. 2018-04-19. Abgerufen am 20. April 2018.
- ↑ http://www.rtl.de/themen/thema/dsds-2014-recall-t7197/seite-1.html
Andere Lexika