PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Regenbogen (Unternehmen)

Aus PlusPedia
Version vom 18. April 2020, 03:26 Uhr von Lucky Man (Diskussion | Beiträge) (Campingplatz verlinkt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regenbogen AG
Unternehmensform AG
ISIN DE0008009564
Gründung 1991
Unternehmenssitz Kiel
Unternehmensleitung Vorstand Rüdiger Voßhall
Mitarbeiter ca. 250 (Saison)
Umsatz € 11.902.000 (2009)
Branche Touristik
Website www.regenbogen-ag.de (Unternehmen)
www.regenbogen-camp.de (Ferienanlagen)

Die Regenbogen AG ist ein börsennotierter Betreiber von derzeit 13 Camping- und Ferienhausanlagen in Deutschland und Schweden mit Sitz in Kiel.

Die Ferienanlagen der Regenbogen AG bieten Stellplätze für Wohnwagen, Zelte und Wohnmobile. In den Anlagen sind auch Ferienhäuser, Mietwohnwagen und Mietzelte vorhanden. Sie liegen unmittelbar in der Natur und sind neben Standorten an der deutschen und schwedischen Ostseeküste auch in der Lüneburger Heide, im Schwarzwald, im Münsterland und im Cuxland zu finden. In drei deutschen und beiden schwedischen Anlagen gibt es jeweils einen Wellnessbereich mit Saunalandschaft, Fitness und einem Angebot an Massagen und Anwendungen.

Während der Saison werden Kinder im „Miniclub“ kostenlos betreut und mit Mini-Disco, Rallyes, Shows und Spielen animiert. Zu vielen Anlagen gehören Leihfahrräder, Tennisplätze, Sportanlagen, Minigolf, sowie ein Schwimm- oder Freibad. In einigen Anlagen befinden sich zudem eine Tauchschule, ein Grillplatz, ein unternehmenseigenes Restaurant, ein Minimarkt sowie eine Bar. Zum Unterhaltungsprogramm für Erwachsene gehören Musikveranstaltungen, Shows, Kulturprogramme und Sportangebote wie Nordic Walking, QiGong oder Volleyball.

Als Urlaubsunterkünfte stehen komplett eingerichtete Mietzelte, Wohnwagen, Ferienhäuser für zwei bis sechs Personen sowie „Tipis“ (achteckiges Ferienhaus, 39 m², für 2-4 Personen) und „Hollis“ (kompaktes Ferienhaus, 24 m², 2-4 Personen) zur Verfügung. In den schwedischen Anlagen sowie in Boltenhagen werden skandinavische Ferienhäuser für bis zu sechs Personen angeboten.

Geschichte

Die heutige Regenbogen AG wurde im Jahr 1991 als GmbH gegründet und startete mit zwei Campingplätzen an der Ostsee, Prerow und Boltenhagen. 1994/95 wurde das Camp in Boltenhagen um einen Ferienhauspark erweitert. 2001 übernahm das Unternehmen den Campingplatz Born (Darß), 2002 den Platz in Göhren auf der Insel Rügen sowie die Ferienanlage in Tecklenburg (Teutoburger Wald) und 2003 den Campingplatz Nonnevitz (Rügen). 2005 expandierte die Regenbogen AG weiter und übernahm durch sein 100%iges Tochterunternehmen Sverige AB eine Ferienanlage in Åhus (Südschweden). 2008 kamen die Anlagen in Mönsterås (am Kalmarsund, Südschweden) und Ladbergen (Münsterland), 2009 in Bad Liebenzell (Schwarzwald) und Egestorf (Lüneburger Heide) hinzu. 2001 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt, deren Aktien seit 2002 u.a. auf dem Open Market an der Frankfurter Börse gehandelt werden. [1] Ab 2004 kam es zu umfangreichen Modernisierungen: Die Anlage in Göhren wurde völlig neu- und umgestaltet, die ersten 14 Familienbäder aufgestellt sowie das erste Ferienhaus vom Typ „Tipi“ in Boltenhagen gebaut.

Seit 2005 gibt es die Wellnessanlagen „Paradies“ in der Anlage der Regenbogen AG in Göhren, seit 2006 auch in Boltenhagen. Die 2008 eröffnete Wellnessanlage „Aqua Relax“ in Tecklenburg, zu der auch ein Schwimmbad gehört, wurde 2011 erweitert. Seit 2010 bieten auch die Standorte Åhus und Mönsterås einen Wellnessbereich „Paradies“.[2]

Ferienanlagen

Standort Fläche in ha Stellplätze Mietwohnwagen und Mietzelte Tipis, Hollis und Ferienhäuser
Prerow (Ostsee) 44 1.250 35 -
Tecklenburg (Teutoburger Wald) 30 1.000 2 18
Göhren (Rügen) 22 868 6 52
Egestorf (Lüneburger Heide) 22 552 - 7
Nonnevitz (Rügen) 21 780 18 -
Åhus (schwedische Ostseeküste) 18 550 4 35
Born (Darß) 17 500 1 10
Mönsterås (Kalmarsund, Schweden) 15 160 - 28
Bad Bederkesa (Cuxland) 12 480 - 6
Boltenhagen (Ostsee) 12 553 15 90
Ladbergen (Münsterland) 11 500 - -
Bad Liebenzell (Schwarzwald) 3 312 - 6

Daten

Die Regenbogen AG verzeichnet über 700.000 Übernachtungen pro Jahr [3] und gehört damit zu den führenden Campingtouristikern Deutschlands.

Finanzielle Kennzahlen 2005-2009: [4]

In TEUR 2009 2008 2007 2006 2005
Umsatz 11.902 9.742 9.131 8.798 8.574
Betriebsergebnis (EBIT) 1.486 1.178 875 970 -277
Jahresergebnis 346 202 110 51 -724
Bilanzsumme 25.550 26.683 23.314 19.196 17.167
Beschäftigte im Jahresdurchschnitt 163 143 117 107 127

Ökologie

Da die Ferienanlagen in einer natürlichen Umgebung liegen, hat sich die Regenbogen AG zum Schutz der Umwelt ökologisch ausgerichtet. Sie ist die Unternehmensgruppe mit den meisten Ecocamping-Auszeichnungen in Deutschland. Zum Umweltmanagement der Regenbogen AG gehören Solaranlagen (solarbetriebene Sanitärgebäude), Wassersparsysteme (Aquastop-Wasserhahnsysteme, Duschtimer, berührungslose Spülsysteme), ein modernes Energiemanagement und der Einsatz von Elektrofahrzeugen in den Camps.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten bei Deutsche Börse
  2. Geschäftsbericht 2008, S. 11. Website der Regenbogen AG, Geschäftsbericht 2008, S. 11. Abgerufen am 15. März 2011.
  3. Übernachtungszahlen. Website der Regenbogen AG. Abgerufen am 15. März 2011.
  4. Kennzahlen. Website der Regenbogen AG. Abgerufen am 15. März 2011.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Monika Fischer angelegt am 15.03.2011 um 17:55,
Alle Autoren: Schmallspurbahn, Lady Whistler, Millbart, Monika Fischer, Lley, Lutheraner, Tom md, Eingangskontrolle


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.