PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zigeuner
Zigeuner ist eine Sammelbezeichnung für mehrere ursprünglich aus dem indischen Subkontinent stammende Volksgruppen. Die politisch korrekte Bezeichnung lautet "Roma und Sinti". In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Hunderttausende Zigeuner ermordet (Porajmos). Viele Zigeuner bestehen dagegen auf der Bezeichnung "Zigeuner" bzw. "Tzigani", und fühlen sich durch die Begriffe "Sinti und Roma" diskriminiert. [1]
Zigeuner in Spanien
Franz Litschauer schreibt über die Zigeuner in Spanien:
- "In den Gärten stahlen sie auf dem Lande das Obst und in den Höfen das Geflügel. Auf den Straßen hielten sie die Reisenden an, verlangten Almosen von ihnen und zwangen sie, sich wahrsagen zu lassen, und nahmen nihnen alsdann Geld ab. Wes sie habhaft werden konnten, das entwandten sie ihnen. Sie waren die geschicktesten und schlauesten Betrüger; bisweilen plünderten sie die Reisenden gänzlich aus. Fast immer waren es Frauenzimmer, welche das Wort führten, ihre Sprache war gewandt, kühn, aber gemein, ausgelassen und höchst unverschämt. Bisweilen kamen sie in die Dörfer, und nichts war da mehr sicher. Ihre Ankunft verbreitete Schrecken, man schloß die Haustüren zu, Weiber und Kinder verbargen sich." [2]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Jörg Kilian, Wörter im Zweifel. Ansätze einer linguistisch begründeten kritischen Semantik, in: Linguistik online, 16 (2003), Nr. 4, siehe: linguistik-online.de.[3]
Videos
Einzelnachweise
- ↑ "Wir sind Zigeuner, und das Wort ist gut"
- ↑ Franz Litschauer: Spanische Kulturgeschichte - Urzeit bis Kolumbus, Bernina Verlagsgesellschaft, 1939, Seite 213
- ↑ Einen Überblick über linguistische Literatur zum Thema gibt: Ramona Mechthilde Treinen, Herbert Uerlings: Vom „unzivilisierten Wandervolk“ zur „diskriminierten Minderheit“. „Zigeuner“ im Brockhaus, in: Herbert Uerlings, Julia-Karin Patrut (Hrsg.), „Zigeuner“ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion (= Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 8), Frankfurt a. M. et. alt. 2008, S. 632–696, hier: S. 632; siehe auch: Anja Lobenstein-Reichmann: Zur Stigmatisierung der „Zigeuner“ in Werken kollektiven Wissens am Beispiel des „Grimmschen Wörterbuchs“, in: ebenda: S. 590–629.
Quellen
Siehe auch
- Zigeunerschinken
- Enkel-Trick
- Zigeunerschnitzel
- Zigeunerjunge (Alexandra-Lied)
- Mord von Tor di Quinto
- Kata Bándy
- Lajos Szögi
Andere Lexika