PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Enkel-Trick
Der Enkel-Trick ist eine seit Jahren verübte Betrugsmasche, bei der Kriminelle alte Menschen in Deutschland bereits um Millionen von Euro erleichtert haben. Die Vorgehensweise, sich gegenüber einem Opfer als Verwandter oder alter Bekannter auszugeben, war bereits nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitet. Damals wurden insbesondere ältere Heimatvertriebene von angeblichen Freunden aus der alten Heimat aufgesucht und ausgenutzt.[1]
Details
- Beim Enkel-Trick rufen Call Center-mäßig organisierte Personen deutsche Rentner an, und geben sich als Enkel oder Lebenspartner der Enkel aus, die wegen einer angeblichen Notlage dringend Geld bräuchten.
- Sagt die angerufene Person zu, kommt in Deutschland bald ein Bote vorbei, der das Geld abholt.
- Auf diese Weise wurden Tausende von Rentnerinnen und Rentnern bereits um Beträge bis über 100.000 Euro geschädigt.
- Ausgenutzt wird dabei die Gutmütigkeit und Leichtgläubigkeit der alten Menschen.
- Das Ganze wird oft von einer Gruppe organisiert. Bekannt ist u.a. die Lakatosz-Sippe, als Erfinder des Enkeltricks gilt Arkadiusz „Hoss“ Lakatosz (* 1968).
- Die Strafverfolgung ist - auch wegen der länderübergreifenden Problematik und der mafiaähnlichen Struktur der Sippen - sehr schwierig.
Siehe auch
Weblinks
- Die Tricks der Roma-Sippe Lakatosz
- Enkeltrick - Nach Anruf Selbstmord
- Millionenbetrug - Die Hintermänner der Enkeltrick-Mafia
Videos
Einzelnachweise
- ↑ Eduard Zimmermann: Der Ganoven Wunderland, Darmstadt 1967, S. 234–240.
Andere Lexika