PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Brüno (Film)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen















Filmdaten
Deutscher TitelBrüno
OriginaltitelBrüno
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2009
Stab
RegieLarry Charles
DrehbuchSacha Baron Cohen
Anthony Hines
Dan Mazer
Jeff Schaffer
ProduktionSacha Baron Cohen
Monica Levinson
Dan Mazer
Jay Roach
MusikErran Baron Cohen
Besetzung
  • Sacha Baron Cohen: Brüno



Brüno ist ein US-amerikanisches Mockumentary aus dem Jahr 2009. Für Sacha Baron Cohen ist es nach Ali G in da House und Borat der dritte Kinofilm, der auf einer Figur aus der Ali G Show basiert. Cohen ist Hauptdarsteller und – gemeinsam mit anderen Personen – Produzent und Drehbuchautor. Anders als der erste und ähnlich dem zweiten Film wird dieser Film keine reine Studioproduktion sein, sondern überwiegend aus realen Szenen im Stile eines Interview- oder Dokumentarfilms bestehen.

Der Film wird ab dem 9. Juli 2009 in deutschen und schweizer Kinos zu sehen sein, in einigen Ländern einen Tag früher. Im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten startet er einen Tag später.[1]

Produktion

Die Produzenten des Films gründeten nicht weniger als 29 verschiedene Firmen[2], einige auch komplett mit Website, um potentielle Opfer in die Falle zu locken. Die Websites wurden kurz vor Veröffentlichung des Films wieder geschlossen.[3]

Ein Teil der Dreharbeiten fand in Berlin statt, wo Cohen als Brüno in mindestens einem Nachtclub durch seine Aktionen die Gäste verärgte und letztlich vor laufenden Kameras von den Türstehern hinaus befördert wurde.[4][5]

Für den Film führte Cohen ein Interview mit einem ehemaligen Mossad-Agenten und einem Palästinenser über den Nahostkonflikt. Ohne die Beiden über den humoristischen Hintergrund der Diskussion aufzuklären verwechselt Cohen absichtlich die Begriffe Hamas und Hummus und deutet an, dass der Konflikt zwischen Juden und Hindus bestehe.[6][7]

Handlung

Der österreichische homosexuelle Brüno, der sowohl Model als auch TV-Reporter des Österreichischen Jungenrundfunks (OJRF) ist, berichtet unter anderem von diversen Shows aus der Modebranche. In Interviews lenkt er durch gezielte Fragestellungen das Gespräch auf das Thema Homosexualität und provoziert dadurch zum Teil Aussagen, die viele Vorurteile offenbaren und tiefer in die Denkweise mancher Interviewpartner blicken lassen, als es ihnen selbst lieb ist.

Einzelnachweise

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Stargamer, Captain Herbert, Katimpe, STBR, Gerold Broser, WolfgangS