PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Forum (Platz)
Ein Forum (lateinisch, Plural: fora) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete. Es entsprach dabei weitgehend der griechischen Agora. Die Übersetzung als „Marktplatz“ ist nicht immer ganz zutreffend, weil es mitunter getrennte Platzanlagen für wirtschaftliche Aktivitäten gab.
Vorbild und Namensgeber war das Forum Romanum in Rom, wo es aber noch weitere ähnliche Plätze gab, wie das vor allem dem Handel dienende Forum Boarium. Gut erhaltene Beispiele lassen sich beispielsweise in Pompeji, Ostia oder einigen Ruinenstädten Nordafrikas besichtigen. In Frankreich gab es solche Plätze in gallorömischen Städten, so etwa in Alesia.
Während die Plätze in Rom im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgestaltet und umgebaut wurden, waren die entsprechenden Plätze in anderen Städten des Reiches oftmals neu geplante Anlagen, die in der Regel an der Kreuzung der beiden wichtigsten Straßen einer Stadt lagen und großzügig ausgebaut wurden. Zur üblichen Ausstattung gehörten ein oder mehrere Tempel, Versammlungsräume für städtische Organe und Vereine sowie Hallenanlagen (Basilika, Porticus).
Weil auf oder am Forum häufig Gerichtsverhandlungen durchgeführt wurden, hat es in der juristischen Fachsprache zugleich die Bedeutung „Gericht(sort)“ erhalten. Daraus entstand zum Beispiel das Lehnwort Forensik.
Forum mit einem unterscheidenden Zusatz war auch ein mehrfach vorkommender Städtename im römischen Reich, der darauf deutet, dass die Platzanlage Ausgangspunkt für die Stadtgründung war. Ein Beispiel ist Forum Iulii in Südfrankreich, das heutige Fréjus.
Große, prächtig gestaltete Plätze wurden in Rom vor allem im frühen Prinzipat errichtet, in Konstantinopel im 4. und 5. Jahrhundert. Sie dienten vor allem der Selbstdarstellung der Herrscher. Als sich im Verlauf der Spätantike der Charakter der römischen Städte wandelte, geriet das Forum vielerorts außer Gebrauch oder wurde bebaut.
Literatur
- Christoph Höcker u. a.: Forum. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6.
Vergleich zu Wikipedia