PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Allgemeinbildung

Aus PlusPedia
Version vom 9. Januar 2020, 22:53 Uhr von Lucky Man (Diskussion | Beiträge) (+ Abschnitt "Weblinks" hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeinbildung ist ein umstrittener Begriff, mit dem die entscheidenden Kenntnisse und Befähigungen bezeichnet werden sollen, die notwendig sind, um aktiv und kritisch an möglichst allen Bereichen der modernen Gesellschaft teilnehmen zu können. Das Begriffsverständnis ist von der jeweiligen Kultur eines Landes, aber auch von der Bildungspolitik geprägt und im Laufe der Zeit auch bestimmten sprachlichen Modeströmungen unterworfen.[1] Ein Beispiel ist die Diskussion um das Sachbuch Bildung. Alles, was man wissen muß. Besonders umstritten ist der Begriff in der Schulpädagogik,[2] wenn es darum geht, welchen Bildungsauftrag die Schule hat. Demnach soll Allgemeinbildung die Grundlage für die Bildung eines jeden Menschen darstellen , die im Kern als Maß der Übereinstimmung des persönlichem Weltbildes mit der Wirklichkeit verstanden werden wird.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Fuhrmann: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters. Insel-Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1999, ISBN 3-458-16978-4.
  • Dietrich Schwanitz: Bildung. Alles, was man wissen muß. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-0818-7. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste im Jahr 2000)

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. siehe die Kontroverse zwischen Manfred Fuhrmann und Dietrich Schwanitz
  2. Richard Olechowski: Schlussfolgerungen für eine Reform der Schulen der Vierzehn- bis Neunzehnjährigen unter dem Aspekt einer humanen Schule. In: E. Persy, E. Tesar (Hrsg.): Die Zukunft der Schulen der Vierzehn- bis Neunzehnjährigen. Peter Lang, Frankfurt am Main 1997.