PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ma'os Zur

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Anfang des Ma'os Zur nach Abraham Zvi Idelsohn


מָעוֹז צוּר
Transkription Ma'os Zur (die Zitadelle auf dem Felsen)
Land Israel und Diaspora
Verwendungszeitraum Spätmittelalter–heute
Melodie Volkstum


Ma'os Zur (englisch: Maoz Tzur [1]) ist ein jüdisches Lied, das zu Chanukka gesungen wird.

Beschreibung

Wenn es ein Lied gibt, das zu Chanukka gehört wie Latkes und Kerzen, dann ist es das »Maoz Tzur«. Die aus dem Spätmittelalter stammende Melodie wurde von den Kantoren und Musikethnologen Isaac Nathan, Eduard Birnbaum und Abraham Zvi Idelsohn niedergeschrieben und ist nach Idelsohn eine Anlehnung an das christliche Kirchenlied Nun freut euch, lieben Christen g’mein. »Maoz Tzur« erzählt die Geschichte der Juden in Reimform.

Teile des Textes

Einleitung

מָעוֹז צוּר יְשׁוּעָתִי לְךָ נָאֶה לְשַׁבֵּחַ

תִּכּוֹן בֵּית תְּפִלָתִי וְשָׁם תּוֹדָה נְזַבֵּחַ

לְעֵת תָּכִין מַטְבֵּחַ מִצָר הַמְנַבֵּחַ

אָז אֶגְמֹר בְּשִׁיר מִזְמוֹר חֲנֻכַּת הַמִזְבֵּחַ


Ma'os Zur Ji’schuati Lecha Na'eh Le’schabe'ach

Tickon Bet T’filati we’scham Toda Ne’sabe'ach

L’et Tachin Matbe'ach Mitzar Ha'menabe'ach

As Egmor Ba’schir Mismor Chanukat Ha'misbeach

Oh mächtige Festung meines Heils, Dich zu preisen ist eine Freude. Stelle mein Gebetshaus wieder her und dort bringen wir ein Dankopfer. Wenn Sie das Gemetzel für den lästernden Feind vorbereitet haben , werde ich mit einem Hymnenlied die Einweihung des Altars vervollständigen .

von Sethos I. bis Ramses II. ( 1213 v. Chr ) - Exil in Ägypten

Die zweite Strophe beschreibt das Exil in Ägypten und dem darauf folgenden Exodus, durch den das jüdische Volk mit G'ttes Hilfe aus der Sklaverei befreit wurde.


רָעוֹת שָׂבְעָה נַפְשִׁי בְּיָגוֹן כֹּחִי כָּלָה

חַיַּי מֵרְרוּ בְקֹשִׁי בְּשִׁעְבּוּד מַלְכוּת עֶגְלָה

וּבְיָדוֹ הַגְּדוֹלָה הוֹצִיא אֶת הַסְּגֻלָּה

חֵיל פַּרְעֹה וְכָל זַרְעוֹ יָרְדוּ כְּאֶבֶן בִּמְצוּלָה


Ra-ot Sav-ah Nafshi B’yagon Kochi Ka-leh

Cha-yai Mei-re-ru V’koshi B’shi-bud Malchhut Egla

U-v’yado Ha-g’dola Ho-tzi Et Ha-sgula

Cheil Par-oh V’chol Zar-oh Yardu K’even Bim-tzula



Meine Seele war mit Sorgen gesättigt,

meine Kraft wurde mit Trauer verzehrt.

Sie hatten mein Leben mit Härte verbittert,

mit der Knechtschaft des ägyptischen Königreichs (Sethos I.).

Aber mit seiner großen Kraft

brachte er die Schätze hervor,

Pharaos (Ramses II.) Armee und alle seine Nachkommen

gingen wie ein Stein in die Tiefe (bei der Teilung des Roten Meeres).

von Nebukadnezar II. bis Kyros II. ( 539 v. Chr. ) - Exil in Babylon

Die dritte Strophe handelt von der Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch den babylonischen König Nebukadnezar II. und vom babylonischen Exil. Der erste Jerusalemer Tempel ist nach biblischer Darstellung von Salomo auf dem Zion gebaut worden. Archäologen nehmen allerdings an, dass dieser Tempel genauso wie die „salomonischen“ Paläste erst etwa zweihundert Jahre nach der Herrschaft Salomos errichtet wurde. Dieser Tempel wurde wie die gesamte Stadt Jerusalem bei der Eroberung durch die Babylonier unter Nebukadnezar II. 586 v. Chr.zerstört.

Nach 70 Jahren Exil kehrte das jüdische Volk zurück. Einige Jahrzehnte nach der Rückkehr der Juden aus dem Babylonischen Exil nach Jerusalem wurde der zweite, nach Serubbabel – Enkel König Jojachins und zugleich Statthalter Persiens in der Provinz Juda – benannte Tempel errichtet. Dieser wurde an gleicher Stätte und zumindest grob nach dem Plan des ersten erbaut und 515 v. Chr. vollendet. Die Auseinandersetzungen um den Neubau des Tempels haben im Haggaibuch ihren literarischen Niederschlag gefunden.


דְּבִיר קָדְשׁוֹ הֱבִיאַנִי וְגַם שָׁם לֹא שָׁקַטְתִּי


וּבָא נוֹגֵשׂ וְהִגְלַנִי כִּי זָרִים עָבַדְתִּי


וְיֵין רַעַל מָסַכְתִּי כִּמְעַט שֶׁעָבַרְתִּי


קֵץ בָּבֶל זְרֻבָּבֶל לְקֵץ שִׁבְעִים נוֹשַׁעְתִּי



Dvir Kodsho Hevi-ani V’gam Sham Lo Sha-kat-ti
Uva Nogeis V’higlani Ki Zarim Avad-ti br /> V’yein Ra-al Ma-sachti Kim-at She-a-varti
Keitz Bavel Z’ru-bavel L’keitz Shiv-im No-shati


Zur heiligen Wohnstätte Seines Wortes brachte Er mich.
Aber auch dort hatte ich keine Ruhe
und ein Unterdrücker (der babylonische König Nebukadnezar II.) kam und verbannte mich (ins babylonische Exil).[2]
Denn ich hatte fremde Götter (Götzendienst) angebetet
und falschen Wein [3]getrunken.


Am Ende von Babylon (als Babylon 539 v. Chr. durch d. Perserkönig Kyros II. zerstört wurde) kam Serubabel (dt.Spross Babels, da in Babylon geboren)[4].

von Amalek bis Xerxes (465 v. Chr.) - Exil in Persien

Der Amalekitische Berater Haman versuchte seinen Herrn Xerxes(Enkelsohn des Perserkönigs Kyros II.) erfolglos zu überzeugen, das gesamte jüdische Volk zu vernichten. Die vierte Strophe handelt von der Rettung der Juden durch Esther und Mordechai, die jedes Jahr an Purim gefeiert wird. Das Grab von Esther und Mordechai (persisch ‏ آرامگاه استر و مردخای‎) ist traditionell der Ort in der iranischen Stadt Hamadan, an dem die Achämeniden-Königin Esther und Frau von Xerxes I. und ihr Onkel Mordechai begraben sein sollen. Es ist eine wichtige jüdische Pilgerstätte im Iran.




כְּרוֹת קוֹמַת בְּרוֹשׁ בִּקֵּשׁ אֲגָגִי בֶּן הַמְּדָתָא
וְנִהְיָתָה לוֹ לְפַח וּלְמוֹקֵשׁ וְגַאֲוָתוֹ נִשְׁבָּתָה
רֹאשׁ יְמִינִי נִשֵּׂאתָ וְאוֹיֵב שְׁמוֹ מָחִיתָ
רֹב בָּנָיו וְקִנְיָנָיו עַל הָעֵץ תָּלִיתָ


Krot Komat B’rosh Bi-keish A-gagi Ben Hamdatah V’ni-h’yata Lo L’fach U-lemokeish V’ga-a-vato Nishba-ta Rosh Y’mini Niseita V'oyeiv Shmo Machita Rov Banav V’kin-yanav Al Ha-eitz Ta-lita

Y’va

Um die hoch aufragende Zypresse zu durchtrennen, suchte der Aggagit (Agag ist ein amalekitischer Königstitel), Sohn von Hammedata (Hammedata war der Vater Hamans, des Beraters von Xerxes I.)

doch es wurde [eine Falle und] ein Stolperstein für ihn und seine Arroganz wurde gestillt. Das Haupt des Benjaminiten, den du gehoben hast, und der Feind, sein Name, du hast seine zahlreichen Nachkommen - seine Besitztümer - am Galgen ausgelöscht, den du gehängt hast.

von Antiochos III. bis Antiochos IV. Epiphanes ( 164 v. Chr.) - griechische Besatzung

Die fünfte Strophe handelt von den Ereignissen des Chanukkafestes - dem Sieg der Hasmonäer über die Griechen, dem Ölwunder und dem Edikt der jüdischen Weisen, acht Tage lang zu feiern. Durch Antiochos IV. Epiphanes 169 v. Chr. entweiht, wurde dieser Tempel von Judas Makkabäus wiederhergestellt und militärisch befestigt. Diese Wiederherstellung wird bis heute im Chanukka-Fest gefeiert.





יְוָנִים נִקְבְּצוּ עָלַי אֲזַי בִּימֵי חַשְׁמַנִּים
וּפָרְצוּ חוֹמוֹת מִגְדָּלַי וְטִמְּאוּ כָּל הַשְּׁמָנִים
וּמִנּוֹתַר קַנְקַנִּים נַעֲשָׂה נֵס לַשּׁוֹשַׁנִּים
בְּנֵי בִינָה יְמֵי שְׁמוֹנָה קָבְעוּ שִׁיר וּרְנָנִים

Je’wanim (dt.: Griechen) Nikbitzu Alai Asa Bime Chaschmanim (dt.: Hasmonäer)
U’fartzu Chomot (dt.: Mauern) Migdalai w’timu Kol Chaschmanim
U’mi-no-tar Kan-ka-nim Na-a-sa Nes (dt.: Wunder) La'schoschanim (dt.: Wunder)
B’nei Vi-nah Y’mei Sch’mona (dt.: acht) Kawu Schir U’ri-na-nim

Zur Zeit der Hasmonäern versammelten sich dann Griechen (von Antiochos III. bis Antiochos IV. Epiphanes, 164 v. Chr.) gegen mich .
Sie haben die Mauern meiner Türme niedergerissen

und alle Öle verschmutzt.
Und von dem einen Überrest der Flaschen wurde
ein Wunder für die Juden[5] bewirkt.
Die Weisen [6] haben acht Tage
festgesetzt für Gesang und Jubel


Schlußwort

Der Tempel wurde bei der Niederschlagung des Jüdischen Krieges durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. zerstört. Hadrian soll diesen zuerst wieder aufgebaut haben, aber dann durch einen Neubau eines römischen Tempels ersetzt haben.


חֲשׂוֹף זְרוֹעַ קָדְשֶׁךָ וְקָרֵב קֵץ הַיְשׁוּעָה

נְקֹם נִקְמַת עֲבָדֶיךָ מֵאֻמָּה הָרְשָׁעָה

כִּי אָרְכָה הַשָּׁעָה וְאֵין קֵץ לִימֵי הָרָעָה

דְּחֵה אַדְמוֹן בְּצֵל צַלְמוֹן הָקֵם לָנוּ רוֹעִים שִׁבְעָה


Cha-sof Z’ro-a Kodschecha V’ka-reiv Keitz Hajeschu-ah

N’kom Nikmat Ava-decha Mei-uma Har-sha-ah

Ki Archah Ha-sha-ah V'ein Keitz Limei Ha-ra-ah

D’chei Admon B’tzeil Tzalmon Ha-keim La-nu Ro-im Shiv-ah


Entblößt euren heiligen Arm

und beschleunigt das Ende der Erlösung -

rächt die Rache des Blutes eurer Diener von der bösen Nation. Denn der Triumph ist zu lange aufgeschoben, und die Tage des Bösen haben kein Ende. Vertreibe den Roten im untersten Schatten und stelle für uns die sieben Hirten auf.

Quelle

Literatur

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Anm.: Bei Forschern wie Idelsohn oder Sholom Kalib fungiert das Lied als Mooz Tzur.
  2. Die babylonische Gefangenschaft beginnt 597 v. Chr. mit der Eroberung Jerusalems und des Königreiches Juda durch Nebukadnezar II. und dauert bis zur Eroberung Babylons 539 v. Chr. durch den Perserkönig Kyros II.
  3. der Häresie gedient
  4. Serubabel war der Enkel des 597 v. Chr. nach Babylonien deportierten Königs Jojachin von Juda. Nachdem Kyros 538 v. Chr. für das Ende des neubabylonischen Reichs gesorgt hatte, war Serubbabel infolge seiner königlichen Herkunft der natürliche Anwärter auf die Statthalterschaft. Nach biblischer Überlieferung führte er die Juden aus dem Exil nach Juda zurück, baute in Jerusalem den Altar zur Anbetung Gottes wieder auf und setzte damit den Opferdienst wieder in Gang. Nach dem Propheten Chaggai richtete sich die messianische Erwartung Judas auf ihn (Hag 2,21-23 EU). Nach Sacharja legte er den Grundstein für den Wiederaufbau des Zweiten Tempels (Sach 6,12f. EU).
  5. Wörtlich "die Rosen", ein liebevoller Name für Israel
  6. Wörtlich "Männer der Einsicht"