PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kavernenflugplatz

Aus PlusPedia
Version vom 4. November 2019, 22:53 Uhr von FFA P-16 (Diskussion | Beiträge) (Schweizer Projekt mit Startbahntunnel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Kavernenflugplatz ist ein Militärflugplatz, bei dem die Flugzeuge in Flugzeugkavernen unter Fels geschützt sind. Ebenso sind die Führungseinrichtungen geschützt.[1]

Geschichte

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Beginn des Kalten Krieges begann die Schweizer Luftwaffe Konzepte auszuarbeiten, um in einem Konfliktfall ihre strikte Neutralität gegenüber den Supermächten verteidigen zu können. Dass zur Wahrung der Lufthoheit Militärflugplätze zu den empfindlichsten Zielen zählen, war unumstritten. Gleichzeitig mit der Einführung der Jetflugzeuge De Havilland D.H.100 „Vampire“ und De Havilland D.H.112 „Venom“ wurde mit der Planung an diesem Projekt mit Auslegung auf eben diese Flugzeugtypen begonnen.

Schweizer Projekt mit Startbahntunnel

Ein Projekt der Schweizer Luftwaffe zu Beginn des Kalten Krieges sah den Start von Flugzeugen aus einem kavernenartigen Flugplatz heraus vor.

Zu Beginn des Kalten Krieges hatte Oberstdivisionär Rhiner im Jahr 1947 in einem Essay unter dem Titel "Brauchen wir eine Flugwaffe" die Frage aufgeworfen, ob angesichts von Fernwaffen und Lufttransport eine eigene Luftwaffe noch sinnvoll sei. Er bejahte dies, da die Schweiz zumindest in der ersten Phase des Krieges auf sich allein gestellt sein werde, bevor die Gegenpartei des von ihm für einige Zeit einzig für wahrscheinlich gehaltenen Krieges der zwei Supermächte, der Schweiz helfen würde. Er postulierte, dass der Aufbau eines Radarnetzes nötig sei und sah die Primäraufgabe der Luftwaffe im Erdkampf. Gleichzeitig sei es nötig, dass die eigenen Flugzeuge auf Flugplätzen dem Eingriff fremder Erdkämpfer durch Unterbringung in Kavernen entzogen würden. In einem eingeschobenen Nebensatz (" - eventuell mit Startbahnen aus dem Berg heraus - ") skizzierte er einen Gedanken, mehr als nur die Standplätze eines Flugplatzes in den Berg zu verlegen.[2]

Es war geplant, dass sich die Eingangsöffnung auf der Höhe der Talsohle befinden sollte. Durch diese Öffnung sollten die Flugzeuge in die Anlage gelangen und auf umfunktionierten Strassenabschnitten der späteren Gotthardautobahn, einer so genannten Kriegspiste, landen. Dafür war auch ein fest montierter Anflugtower, der die Landungen und das Manövrieren der Flugzeuge am Boden koordiniert, vorgesehen. Aber auch der Transport der Flugzeuge per Militärlastwagen oder Eisenbahn war geplant. Hierfür hätte man das Flugzeug in seine Hauptkomponenten Rumpf, Flügel und Leitwerke zerlegt. Auf der Höhe der Talsohle, war ein Kommandostollen mit Kommunikations- und Befehlsausrüstung, Flugleitung, Einsatzbesprechungsräume, Sanitäts-, Küchen-, Aufenthalts- und Schlafräumen für die Piloten und Bodenmannschaften, Ersatzteillager, Werkstätten, Nachrichtenauswertung, sowie einer Kommunikationszentrale, Unterkünften, Kerosintanks, Waffenlager und Stromerzeugungsaggregat geplant. Auch die Montage und Reparatur der Flugzeuge war hier vorgesehen.

Anschliessend wären die Flugzeuge mit einem Lift im Berginnern auf die Höhe der Startbahn gebracht worden. Auf dieser Ebene wären im Berg die Liftantriebseinheit, Wasserspeicher, Be- und Entlüftungsanlagen, die Startbahn mit verschliessbarem Panzertor, sowie der Starttower untergebracht gewesen. Die Lüftungsanlagen hätten durch Ansaugschächte für genügend Frischluft sowie für den sofortigen Abzug der Abgase gesorgt. Die Wassertanks dienten nicht nur der Versorgung der Anlage mit Wasser, sondern auch dafür genügend Druck für Wasserlöschnebel im Brandfall bereitzustellen. Die Haupträder und das Bugrad wären durch drei im Boden eingelassene U-Profile so auf Kurs gehalten worden, dass das Flugzeug diesen Starttunnel verlassen hätte, ohne mit den Wänden der Startbahn zu kollidieren.

Probleme

Das Projekt wurde durch verschiedene Punkte in Frage gestellt, wobei zunächst die Kosten zu nennen sind, die durch den massiven Tunnelbau im Berg entstanden wären.

Während der Aushub in der Talsohle kein technisches Problem darstellte, erschienen Liftschächte dieser Grösse, der Bau der Startbahn im Berginnern in der geplanten Höhe, und die Öffnung in der Felswand als technisch riskant. Der Start der Triebwerke und das Beschleunigen im Innern eines Tunnels, mit den Risiken wie Feuer, Fehlstart, Kollision mit der Tunnelwand, Windböen und Seitenwinde beim Verlassen des Stollens, liessen das Projekt schliesslich als zu gefährlich erscheinen. Auch zeichnete sich ab, dass die nächste Generation der zur Beschaffung geplanten Kampfflugzeuge, (Hawker Hunter, FFA P-16) um einiges grösser war als die Vampires und Venoms. Dies hätte die Anlage unbrauchbar gemacht bzw. hätte durch eine massive Vergrösserung entsprechende Mehrkosten verursacht.

Geographie

Die Behelfslandepisten sollten südlich von Schattdorf entstehen, im Schachen, Schwerverkehrszentrum oder auf der Autobahn E35 zwischen Schattdorf und der heutigen Raststätte My Stop. Der Eingang wäre in etwa an der Stelle gewesen, wo sich heute der Bundesbetrieb RUAG Environment befindet. Die ganze Anlage wäre im Inneren des Berges Schilt untergebracht gewesen. Die Startöffnung wäre in der Felswand oberhalb von Rinacht gebaut worden, was einen sicheren Flugkorridor über den Schiltwald ermöglicht hätte.

Ableitung

Aufgrund der oben erwähnten Probleme kam es nie zum Bau dieser Anlage. Dennoch war sie wegweisend für die weniger aufwändigen Flugzeugkavernen der Schweizer Luftwaffe, die später an verschiedenen Militärflugplätzen z.B. in Ambri, beim Militärflugplatz Meiringen, dazu Alpnach, Raron oder beim Militärflugplatz Turtmann gebaut wurden. Auch die Idee, Strassen als Behelfspisten zu verwenden, wurde einige Jahre später beim Ausbau des Schweizer Autobahnnetzes berücksichtigt. Ein Stück Land im Bundesbesitz, das für diese Anlage vorgesehen war, ist heutzutage der Standort der RUAG-Abteilung für Recycling.

Meiringen gilt als der einzige noch benutzte Kavernenflugplatz der Schweiz.[1][3][4]

Siehe auch

Literatur

  • Uno Zero Zero – Ein Jahrhundert Schweizer Luftwaffe. Aeropublications, Teufen/ZH 2013, ISBN 978-3-9524239-0-5, S. 230
  • 25 Jahre Flugplatzbrigade 32. Flpl Br 32, 1993
  • AERO Heft 60. Seiten 1653 - 1656 Ausgabe 1984

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Manfred Hildebrand: Übersicht über die Entwicklung und den Ausbau der Schweizer Militärflugplätze. In: Militärische Denkmäler im Bereich der Luftwaffe. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2008, S. 11.: „Als Kavernenflugplatz wird ein Militärflugplatz bezeichnet, der über einen geschützten (unter Fels) Kommandoposten verfügt und bei dem die Flugzeuge (von zwei Fliegerstaffeln) in Flugzeugkavernen unter Fels geschützt sind.“. Abgerufen am 26. August 2014. (PDF)
  2. Oberstdivisionär Rhiner: Brauchen wir eine Flugwaffe, Allgemeine schweizerische Militärzeitung, Band 93 (1947), Heft 1, S.6
  3. Flugplätze stehen unter Schutz bernerzeitung.ch
  4. FLUGPLATZKOMMANDO MEIRINGEN