PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abramo Basevi
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Abramo Basevi" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Basevi, Abramo | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. November 1818 | |
Geburtsort | Livorno | |
Sterbedatum | 25. November 1885 | |
Sterbeort | Florenz |
Abramo Basevi (* 29. November 1818 in Livorno; gest. 25. November 1885 in Florenz) war ein jüdischer Komponist, Musikwissenschaftler und Musikkritiker.
Vita
- Abramo Basevi wurde im damals zum Großherzogtum Toskana gehörenden Livorno in eine prominente Familie geboren: Sein Vater Emanuele Basevi war Arzt und Vorsitzender der jüdischen Gemeinde (Università Israelitica) der Stadt. [1] Abramo Basevi studierte an der Universität von Pisa Medizin, widmete sich dann aber den Gebieten der Philosophie und Musik. Bei Pietro Romani studierte er in Florenz Musik. [2]
- Basevi komponierte die beiden Opern Romilda ed Ezzelino (1840) sowie Enrico Howard (1847). Beide Werke kamen bei Publikum und Musikkritik nicht gut an. So schrieb die Allgemeine Musikalische Zeitung über die Premiere von Romilda ed Ezzelino im Teatro Alfieri in Florenz:
- "Am 11. August ging die neue und erste Oper Romilda ed Ezzelino, vom Maestro A. Basevi mit Beifall und Zischen in die Szene; alle Aufmunterung, alles Klatschen und Hervorrufen der Sänger und des Maestro konnten den hochverdienten Fiasco dieses bettelarmen pseudomusikalischen Erzeugnisses nicht bemänteln: besagte Romildla ist bereits entschlafen." [3]
- ...
- ...
- 1859 erschien in Florenz Basevis Buch Studio sulle opere di Giuseppe Verdi. Es war die erste systematische Untersuchung der Werke von Giuseppe Verdi und behandelt auf über 300 Seiten zwanzig Kompositionen des Meisters von 1842 bis 1857, von Nabucco und Macbeth bis zu Il trovatore, La traviata und Aroldo.
Literatur
- Abramo Basevi: The Operas of Giuseppe Verdi, University of Chicago Press, 2013, Vorwort des Herausgebers Stefano Castelvecchi, Seite ix bis xxiv
- Encyclopaedia Judaica, Band II (Ba-Blo), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 195
- Hugo Riemanns Musik-Lexikon, Band I, 8. Aufl., Leipzig, 1916, Seite 72 und 73
- Jesse Rosenberg: Abramo Basevi - A Music Critic in Serach of a Context, The Musical Quarterly 86(4), 2002, Seite 630 bis 688
- Friedrich Blume: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)- Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2. neubearbeitete Ausgabe, herausgegeben von Ludwig Finscher, Personenteil 2, Bag-Bi, Bärenreiter, 2003, Spalte 428 und 429
Weblinks
- Biografie auf www.treccani.it
- Biografie in der Jewish Encyclopaedia
- Herceg Attila: Abramo Basevi munkássága és jelentősége
- [1]
Andere Wikis
Video und Audio
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Wyrwa: Juden in der Toskana und in Preussen im Vergleich - Aufklärung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und Königsberg i. Pr, Mohr Siebeck, 2003, S. 300
- ↑ Abramo Basevi: The Operas of Giuseppe Verdi, University of Chicago Press, 2013, Vorwort des Herausgebers Stefano Castelvecchi, S. xii
- ↑ Zitiert nach: Allgemeine Musikalische Zeitung, Jahrgang 42, Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1840, S. 918
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.