Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Genealogie

Aus PlusPedia
Version vom 26. August 2019, 10:50 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge) (das passt besser hier)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genealogie (von altgriechisch γενεαλογία genealogía = „Geschlechtsregister, Stammbaum“) bezeichnet im engeren Sinne die historische Hilfswissenschaft der Familiengeschichtsforschung (umgangssprachlich auch Ahnenforschung). Genealogen oder Familienforscher befassen sich mit menschlichen Verwandtschaftsbeziehungen und ihrer Darstellung. Verallgemeinernd wird als Genealogie einer Person oder Familie die Auflistung ihrer namentlich bekannten Vorfahren verstanden. Im weiteren Sinne bezeichnet Genealogie den genetischen Zusammenhang einer Gruppe von Lebewesen.

Im Laufe der Geschichte wurde ein Stammbaum oder eine Stammlinie meist aufgestellt, um Erbansprüche wie etwa aus dem Erstgeburtsrecht abzuleiten. In neuerer Zeit geht es allgemein um Verwandtschaftsbeziehungen. Aufgrund der Fortschritte in der Genetik kann heute auch ohne entsprechende Dokumente wie Geburtsurkunden die entsprechende Abstammung nachträglich festgestellt werden.

Für einige jüdische Familien ist es wichtig, eine biblische „Stammlinie“ zu konstruieren. Als biblische Stammlinien gelten vor allem die Zwölf Stämme Israels. Durch eine Dekodierung können jüdische Stammlinien angeblich über Jahrtausende zurückverfolgt werden.[1][2] Auch im Adel sind solche „Stammlinien“ üblich.

Andere Lexika





  1. Robert Brockmann, Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6
  2. Die 12 Stämme Israels in Christian Assemblies International